Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

AREC - Benutzer-Abrechnungssatz schreiben

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Accounting; siehe "Accounting"

Makrotyp:

S-Typ, MF-Format 1: 31-Bit-Schnittstelle: Standardform/L-/D-/E-Form;

siehe "S-Typ-Makroaufrufe"


Das Accounting-System ermittelt Abrechnungsdaten über die Nutzung der Betriebsmittel des Data Centers und schreibt diese Daten in Form von Abrechnungssätzen in die Accounting-Datei. Abrechnungsdaten sind z.B.:

  • beanspruchte CPU-Zeit, E/A-Datenmenge, Working-Set-Integral, Geräte- und Datenträgerbelegungsdaten.

  • beanspruchte Systemdienste (Benutzerdumps, etc.).

  • Speicherplatzbelegung auf Public Volume Sets.

Die Auswertung der Accounting-Datei erfolgt mit einem speziellen Auswertungsprogramm. Grobstruktur eines Abrechnungssatzes:

Satzbeschreibung

Satzkennung, Zeitstempel, ...

Benutzerbeschreibung

Benutzerkennung, Abrechnungsnr., abgerechnete Benutzertask, ...

Grundinformation

Standarddaten

variabler Satzteil

Satzerweiterungen

Eine ausführliche Beschreibung ist im Handbuch „Abrechnungssätze“ [13] gegeben.

Makrobeschreibung

Der Makro AREC veranlasst das Schreiben eines Benutzer-Abrechnungssatzes in die Accounting-Datei.

Der Abrechnungssatz kann sein:

  • ein UDAT-Abrechnungssatz mit einer Satzerweiterung

  • ein UACC-Abrechnungssatz mit einer Satzkennung

  • ein vom Anwender (frei) definierter Abrechnungssatz

Der Anwender kann sich die Grundstruktur eines Abrechnungssatzes generieren lassen. Es wird empfohlen, sich bei der Definition eigener Abrechnungssätze an diese Struktur anzulehnen.

Hinweise

  • Zur Auswertung der Abrechnungssätze muss der Anwender entsprechende Programme verwenden (siehe Handbuch „Systembetreuung“ [10]).

  • Der Systemverwalter kann die Anzahl der Benutzer-Abrechnungssätze je Task benutzerspezifisch begrenzen (Operand MAX-ACCOUNT-RECORDS im Benutzerkatalog). Die Begrenzung gilt für den gesamten Kommandomodus (außerhalb von Programmläufen) einer Task. Voreinstellung: MAX-ACCOUNT-RECORDS = 100; d.h. maximal 100 Abrechnungssätze im Kommandomodus einer Task.

  • Das Schreiben eines frei definierten Abrechnungssatzes in die Accountingdatei erfordert die Berechtigung MAX-ACCOUNT-RECORDS=NL (No Limit).

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

AREC

{DSECT=RECORD /

,DATA=adr / (r) /

,ID=adr / (r) /

,RECORD=adr / (r)}

,MF=S / L / (E,...) / D

,P=I / p

DSECT=RECORD
eine Dummy Section (DSECT) wird generiert, die die Grundstruktur eines Abrechnungssatzes wiedergibt.
Es kann ein Präfix P (P = 1 Buchstabe) angegeben werden.
Der Operand MF darf nicht angegeben werden.

DATA=
beschreibt die Adresse der Satzerweiterung (Datenstring), die in den UDAT-Abrechnungssatz eingetragen wird. In Byte 0-1 des Datenstrings ist die Länge des nachfolgenden Textes anzugeben.
Textlänge <= 255 Byte.

adr
symbolische Adresse (Name) des Feldes mit dem Datenstring

(r)
r = Register mit dem Wert der Adresse adr

ID=

beschreibt die Adresse einer Zeichenfolge (Datenstring), die als Satzkennung in den UACC-Abrechnungssatz eingetragen wird.
Länge der Zeichenfolge <= 8 Byte.

adr
symbolische Adresse (Name) des Feldes mit dem Datenstring

(r)
r = Register mit dem Wert der Adresse adr

RECORD=
beschreibt die Adresse des vom Anwender (frei) definierten Abrechnungssatzes.
In dem Abrechnungssatz müssen auch die Satzkennung und die Benutzerbeschreibung selbst versorgt werden.
Satzlänge <= 496 Byte.

Der Operand ist nur für Anwender zugelassen, in deren Benutzerkatalog MAX-ACCOUNT-RECORDS=NL eingetragen ist.

adr
symbolische Adresse (Name) des Feldes mit dem Abrechnungssatz

(r)
r = Register mit dem Wert der Adresse adr

MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.

Bei MF=D kann ein Präfix P (P = 1 Buchstabe), wie im Aufrufformat dargestellt, angegeben werden.

Rückinformation und Fehlermeldung

R15:

+---------------+
|   |   |   |   |
|b|b| | | | |a|a|
+---------------+

Über die Ausführung des Makros AREC wird ein gegliederter Returncode (aa=primärer RC, bb=sekundärer RC) im Register R15 übergeben.

X'bb'

X'aa'

Erläuterung

X'00'

X'00'

Funktion normal ausgeführt.

X'04'

X'00'

Satz wurde nicht geschrieben, weil Accounting ausgeschaltet war.

X'08'

X'00'

Satz wurde nicht geschrieben, weil der betreffende Satztyp ausgeschaltet war.

X'00'

X'04'

Adressfehler (Datenbereich).

X'00'

X'08'

Ungültiger Funktionscode (für SVC 99 oder für AREC).

X'00'

X'0C'

Funktion für diesen Benutzer nicht erlaubt.

X'00'

X'10'

Adressfehler (DATA-, ID- oder RECORD-Operand).

X'00'

X'14'

Ungültige Satzkennung.

X'00'

X'18'

Max. Satzlänge überschritten.

X'00'

X'1C'

Anzahl erlaubter Sätze überschritten.

X'00'

X'20'

Ungültiges Register.

X'00'

X'24'

System- oder Ressourcefehler. Mehr Information im sekundären Returncode.

X'04'

X'24'

Kein Speicher verfügbar.

X'08'

X'24'

Keine Jobinformation.

X'0C'

X'24'

CLTF-Fehler: Fehler beim Schreiben des Satzes.

Grundstruktur eines Abrechnungssatzes

           AREC  DSECT=RECORD
1          MFCHK DNAME=ARLDS,MF=D,PREFIX=I,MACID=ARL,DMACID=ARL
2 IARLDS   DSECT ,
2                *,##### PREFIX=I, MACID=ARL #####
1          DS    0F                      AREC PARAMETER LIST
1 ****************************************************************
1 *             GENERAL LAYOUT OF ACCOUNT    RECORDS             *
1 ****************************************************************
1 IARLRHDR DS    0F                      RECORD HEADER
1 IARLRL   DS    Y                       RECORD LENGTH
1          DS    XL2                     RESERVED
1 IARLID   DS    CL4                     RECORD ID
1          DS    FL8                     RESERVED (TIME STAMP)
1 IARLLUS  DS    Y                       LENGTH OF USER HEADER
1 IARLLBI  DS    Y                       LENGTH OF BASIC INFORMATION
1          DS    XL4                     RESERVED
1 *
1 *
1 IARLUSER DS    0F                      USER HEADER
1 IARLUSID DS    CL8                     USER IDENTIFICATION
1 IARLACNT DS    CL8                     ACCOUNT NUMBER
1 IARLTSN  DS    CL4                     TSN
1 *
1 *
1          ORG   IARLID+X'1000'
1 IARLBI   DS    0F                      BASIC INFORMATION
1 *
1 *
1          ORG   IARLID+X'2000'
1 IARLEXT  DS    0H                      VARIABLE EXTENSION PART
1 IARLEXTH DS    0H                      EXTENSION HEADER
1 IARL#EXT DS    H                       NUMBER EXTENSIONS
1 IARLDEXT DS    0H                      START LIST OF DISTANCES
1 *
1          ORG   IARLID+X'3000'
1 IARLSEXT DS    0H                      STRING EXTENSION
1 IARLSEXI DS    CL2                     EXTENSION ID
1 IARLLSEX DS    Y                       LENGTH OF STRING
1 IARLSEXB DS    0C                      BEGIN OF STRING
1 *
1          ORG   IARLID+X'3000'
1 IARLAEXT DS    0H                      ARRAY EXTENSION
1 IARLAEXI DS    CL2                     EXTENSION ID
1 IARLAEX# DS    X                       NUMBER OF ELEMENTS
1 IARLAEXL DS    X                       LENGTH OF ONE ELEMENT
1 IARLAEXB DS    0H                      BEGIN OF FIRST ELEMENT