Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ARDS - Accounting-Abrechnungssätze generieren

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Accounting (Systemverwaltermakro);

siehe "Accounting" und "Makros, die nur CSECTs oder DSECTs generieren"

Makrotyp:

Definitionsmakro;

siehe "Typen von Makroaufrufen"


Makrobeschreibung

Der Makro ARDS generiert eine Dummy Section (DSECT) zur Beschreibung der Accoun-ting-Abrechnungssätze, die vom Abrechnungssystem von BS2000 erstellt und in die Ac-counting-Datei geschrieben werden. Die Abrechnungssätze werden durch Angabe ihrer Satzkennung spezifiziert (UDAT, UACC, DSPC, ...) und sind im Handbuch „Abrechnungssätze“ [13] beschrieben.

Will der Anwender die Struktur eines Abrechnungssatzes erhalten, der von einem entkoppelten Subsystem erstellt wurde, kann er die Struktur dieses Satzes abhängig von der gerade laufenden Version des Subsystems anfordern.

Der Anwender kann angeben, ob die Struktur aller Accounting-Abrechnungssätze oder einer Auswahl davon oder nur eines Abrechnungssatzes beschrieben werden soll.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

[name] ARDS

ALL / id / (id,id,...)

,DRV=OLD / NEW

,DSSM=OLD / NEW

,FT=OLD / NEW

,SPOOL=OLD / NEW

,UTM=OLD / NEW

,VM=OLD / NEW

,HSMS=OLD / NEW

name
Name der generierten DSECT; Voreinstellung: name = ARDSECT.

ALL
Alle Accounting-Abrechnungssätze werden beschrieben.

id

Satzkennung des Abrechnungssatzes, der beschrieben werden soll

(id,id,...)
Liste mit Satzkennungen für die gewünschten Abrechnungssätze.
Die Liste muss in Klammern angegeben werden.

DRV=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das DRV-Subsystem (Dual Recording by Volume) erstellt wurde.

OLD
Die Struktur wird durch die Version des Subsystems bestimmt, die zum Zeitpunkt der Übergabe der Abrechnungssätze dem Abrechnungssystem bekannt war.
Wenn seit der Abrechnungsübergabe keine andere Version des Subsystems übergeben und geladen wurde, entspricht diese Struktur der aktuellen.

NEW
Die Struktur wird durch die gerade geladene Version des Subsystems bestimmt und entspricht so immer dem aktuellen Stand.
Wurde nach der Übergabe der Abrechnungssätze eine andere Version des
Subsystems übergeben und geladen, entspricht die Struktur der Abrechnungssätze der entladenen („alten“) Version und nicht der zum Zeitpunkt des Aufrufs von ARDS geladenen („neuen“) Version des Subsystems.
Deshalb muss bei Angabe von NEW durch den Aufrufer gewährleistet werden, dass der Assembler die aktuell gültige Makrobibliothek des Subsystems ( .GCLIB.UR ) kennt (Kommando SET-TASKLIB; siehe Handbuch „Kommandos“ [19] oder Anweisung COMPILE MACRO-LIBRARY=... im Übersetzungsprogramm; siehe Handbuch „ASSEMBH“ [2]).

DSSM=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das DSSM-Subsystem (Dynamic Subsystem Management) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

FT=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das FT-Subsystem (File Transfer) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

HSMS=

bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das HSMS-Subsystem (Hierarchical Storage Management System) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

SPOOL=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das SPOOL-Subsystem (Simultaneous Peripheral Operation Online) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

UTM=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das UTM-Subsystem (Universal Transaction Monitor) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

VM=
bestimmt die versionsabhängige Struktur eines Abrechnungssatzes, der durch das VM-Subsystem (Virtual Memory) erstellt wurde.

OLD
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

NEW
Operandenbeschreibung wie bei DRV-Operand (siehe dort).

Hinweise zum Makroaufruf

  • FT=NEW: Diese Angabe ist nur für ein FT-Subsystem >= V5.0 erlaubt.

  • UTM=NEW: Diese Angabe ist nur für ein UTM-Subsystem >= V3.3 erlaubt.

  • HSMS=NEW: Der Wert NEW muss angegeben werden, um die DSECT für HSMS zu erhalten.

  • Die Struktur eines Abrechnungssatzes kann nur einmal pro Assemblermodul erzeugt werden, andernfalls kommt es zum Namenskonflikt.