Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

DJSI - Datenbereiche oder DSECTs für Jobscheduler- Makros erstellen (24-Bit-Schnittstelle)

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Jobscheduler (Systemverwaltermakro); siehe "Jobscheduler"

Makrotyp:

Definitionsmakro;

siehe "Typen von Makroaufrufen"


  • JMS = Job Management System; JSS = Job Scheduling Supports.
    JSS ist Bestandteil von JMS.

  • Für die 31-Bit-Schnittstelle siehe Makro DJSIPL.

Makrobeschreibung

Der Makro DJSI erstellt Namensdefinitionen, DSECTs oder Datenbereiche für das 24-Bit-Schnittstellenformat der Jobscheduler-Makros

JSATTCH

Job Scheduler mit Job Management System verbinden

JSDETCH

Job Scheduler von Job Management System lösen

JSEXPCT

nächstes Ereignis für Jobscheduler anfordern

JSRUNJB

übergibt Job an Klassenscheduler

JSINFO

überträgt die STREAM-PARAMETER

JSWAKE

spezifiziert nächstes Zeitereignis für Jobscheduler

DSECTs und Datenlisten beginnen mit dem Standardheader. Die Initialisierungswerte für den Standardheader sind eingetragen.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

DJSI

DSECT=YES / NO

[,PREFIX=p]

,EVENT=NO / YES

,CLOCK=NO / YES

,JSINF=NO / YES

,STRTINF=NO / YES

,WAKE=NO / YES

DSECT=
gibt an, ob eine Dummy Section (DSECT) zu den nachfolgend spezifizierten Datenbereichen generiert wird, oder ob die Datenbereiche und Definitionen direkt im Anwenderprogramm angelegt werden.

YES
Eine Dummy Section wird generiert.

NO
Die Datenbereiche und Definitionen werden direkt im Anwenderprogramm an- bzw. abgelegt (unmittelbarer Zugriff über die symbolischen Namen).

EVENT=...
gibt an, ob der Ausgabebereich des Makros JSEXPCT und eine Liste der JMS-Ereignisse erstellt werden soll.

CLOCK=...
gibt an, ob der Ausgabebereich des Makros JSATTCH erstellt werden soll.

STRINF=...
gibt an, ob der Eingabebereich des Makros JSRUNJB erstellt werden soll.

JSINF=...
gibt an, ob der Ausgabebereich des Makros JSINFO erstellt werden soll.

WAKE=...
gibt an, ob der Eingabebereich des Makros JSWAKE erstellt wird.

PREFIX=
bezeichnet eine Zeichenfolge, mit der die symbolischen Namen der DSECT/Datenliste beginnen.

p
Präfix für die symbolischen Namen; Länge <= 2 Zeichen. Voreinstellung: p = JS.

Hinweis zum Makroaufruf

Jedem Subset (EVENT, CLOCK, ...) werden Equates für den Returncode der Jobsche-duler-Makros hinzugefügt.