Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

EXIT - STXIT-Prozess (-Routine) beenden

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Starten, Unterbrechen und Beenden; "Starten, Unterbrechen und Beenden";

STXIT-Verfahren; siehe "STXIT-Verfahren mit Contingency-Verarbeitung"

Makrotyp:

S-Typ, MF-Format 1: Standardform/L-/E-Form;

siehe "S-Typ-Makroaufrufe"


Programmunterbrechungen können mit STXIT-Routinen behandelt werden. Diese laufen als eigenständige Prozesse (eigener PCB, eigene Verarbeitungsebene) ab. Über die Ausführung des Makros EXIT wird kein Returncode übergeben.

Makrobeschreibung

Der Makro EXIT beendet einen STXIT-Prozess.
Es kann angegeben werden, ob eine weitere, der gleichen Ereignisklasse zugeordnete STXIT-Routine gestartet werden soll. Ist das nicht der Fall, wird der unterbrochene Prozess fortgesetzt oder das Programm beendet.

Hinweise

  • Ist die STXIT-Routine der Ereignisklasse „ABEND“ oder „Normale Programmbeendigung“ zugeordnet, wird nach dem EXIT-Aufruf das Programm durch das System beendet, wenn alle STXIT-Routinen für diese STXIT-Ereignisklassen abgelaufen sind (bei CONTINU=YES) und das Ereignis (z.B. LOGOFF(ABEND)) vom System beendet wurde.

  • Eine der Ereignisklasse „Ende der Programmlaufzeit“ zugeordnete STXIT-Routine sollte mit dem Makro TERM beendet werden.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

EXIT

CONTINU=YES / NO / STD

,TERM={NO / (PRGR[,DUMP] ,NORMAL]) / (STEP[,DUMP] [,NORMAL])}

[,MF=L / (E,..)]

CONTINU=

beschreibt, ob eine weitere STXIT-Routine derselben Ereignisklasse gestartet werden soll.

YES
Eine weitere STXIT-Routine wird gestartet.

NO
Es wird keine weitere STXIT-Routine gestartet.

STD
Diese Option entspricht normalerweise CONTINU=YES. Eine abweichende Bedeutung hat sie nur, wenn alle der folgenden drei Bedingungen erfüllt sind:

  • Die STXIT-Klasse ist 'PROGRAM CHECK' oder 'UNRECOVERABLE PROGRAM ERROR',

  • alle bisherigen STXIT-Routinen dieser STXIT-Klasse haben sich mit CONTI-NU=STD beendet und

  • es existieren keine weiteren STXIT-Routinen derselben STXIT-Klasse.

In diesem Fall wird das Programm so fortgesetzt, als hätte es diese STXIT-Routinen nicht gegeben, d.h. die für den aufgetretenen Fehler vorgesehene Fehlerbehandlung wird gestartet.

TERM=
beschreibt, ob das Programm beendet werden soll, wenn keine weiteren STXIT-Routinen derselben STXIT-Ereignisklasse in dem Programm aktiviert sind.

NO
Das Programm soll nicht beendet werden.

(PRGR[,DUMP][,NORMAL])
Das Programm wird beendet.
Bei Angabe von DUMP wird zusätzlich ein Speicherabzug ausgegeben (User Dump). Bei Angabe von NORMAL wird das Programm normal beendet.
Voreinstellung ist ABNORMAL, d.h. das Programm wird abnormal beendet.

(STEP[,DUMP][,NORMAL])
In einer Dialog-Task wird das Programm beendet.
In einer Batch-Task wird außerdem zum nächsten SET-JOB-STEP- oder EXIT-JOB-Kommando verzweigt.
Bei Angabe von DUMP wird zusätzlich ein Speicherabzug ausgegeben (User Dump).Bei Angabe von NORMAL wird das Programm normal beendet.
Voreinstellung ist ABNORMAL, d.h. das Programm wird abnormal beendet.

MF=

Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.

Beispiel siehe Abschnitt „STXIT-Verfahren mit Contingency-Verarbeitung“.