Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SYSTA - Systemdatei- und TASKLIB-Zuweisung ausgeben

&pagelevel(3)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Systemdateien; siehe "Systemdateien"

Makrotyp:

S-Typ, MF-Format 1: Standardform/E-/L-/C-/D-Form);

siehe "S-Typ-Makroaufrufe"


Die (Standard-)Dateinamen SYSDTA, SYSCMD, SYSLST, SYSLST01, SYSLST02 bis SYSLST99 und SYSOUT bezeichnen vom Betriebssystem benutzte Dateien zur Daten- bzw. Kommandoeingabe an das Betriebssystem oder zur Datenausgabe durch das Betriebssystem. Diese Dateien werden jeweils durch die Task kreiert und bezeichnen anfänglich (primär) vorgegebene Ein- bzw. Ausgabebereiche.
Mit dem Makro SYSFL kann der Anwender die primäre Zuordnung aufheben und den (Standard-) Dateinamen eigene (katalogisierte) Dateien zuordnen. Einige der Standardnamen können auch gleichgesetzt werden.

Makrobeschreibung

Mit dem Makroaufruf SYSTA wird über den Makroanschluss des Kommandosprachübersetzers MCLP das Kommando SHOW-SYSTEM-FILE-ASSIGNMENTS gegeben, ohne dass der Programm-Modus verlassen wird (siehe Abschnitt „Makroaufrufe an denKommandosprachübersetzer“).
Meldungen bezüglich der Kommandobearbeitung werden auf SYSOUT ausgegeben und auch in einen Bereich des aufrufenden Programms übertragen. Mit dem Kommando SHOW-SYSTEM-FILE-ASSIGNMENTS erhält der Benutzer Informationen über die Zuordnung der Systemdateien und der Bindemoduldatei (TASKLIB) für den dynamischen Bindelader.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

SYSTA

'([SYSCMD][,SYSDTA][,SYSOUT][,SYSLST][,SYSLST01][,SYSLST02]...[,SYSLST99][,TASKLIB])'

[,adr / (r)]

,SYSOUT=YES / NO

,DIALOG=NO / YES

[,PARMOD=24 / 31]

[,MF=L / (E,..) / D / C]

SYSCMD / SYSDTA / SYSOUT / SYSLST / SYSLST01 / SYSLST02 / .. / SYSLST99 / TASKLIB

Mehrere Systemdateien einschließlich der TASKLIB können angegeben werden. Die Klammern können weggelassen werden, wenn nur eine Systemdatei angegeben wird. Wenn die Operanden weggelassen werden, so erhält der Benutzer Information über alle Systemdateien und die TASKLIB. Diese Operanden müssen in Apostrophe eingeschlossen werden.

adr
symbolische Adresse (Name) eines Feldes für das SYSOUT-Protokoll.

(r)
r = Register mit dem Adresswert adr.

Das Feld für das SYSOUT-Protokoll ist auf Wortgrenze auszurichten. Der Ausgabesatz beginnt mit dem 4 Byte langen Satzlängenfeld, das in Byte 0-1 die Satzlänge enthält. Nach dem Satzlängenfeld folgt der Ausgabetext.
Aufbau des Ausgabebereichs:

         DS  0F
AUSGABE  DC  Y(AENDE-AUSGABE)  Ausgabebereich
SLF      DS  0CL4              4 Byte Satzlängenfeld
SL       DS  CL2               2 Byte Satzlänge des Satzes
         DS  CL2               2 Byte reserviert
TEXT     DS  CL300             Ausgabetext
AENDE    EQU *

SYSOUT=
beschreibt, ob das Protokoll auch nach SYSOUT ausgegeben werden soll.

YES
Ausgabe erfolgt nach SYSOUT.

NO
Es erfolgt keine Ausgabe nach SYSOUT.
In diesem Fall muss das Empfangsfeld adr spezifiziert sein.

DIALOG=
beschreibt, ob ein Fehlerdialog beim Erkennen von Syntaxfehlern geführt werden soll.

NO
Es wird kein Fehlerdialog geführt.

YES
Es soll ein Fehlerdialog geführt werden.

Rückinformation und Fehleranzeigen

Meldungen bezüglich der Kommando-Bearbeitung sind Bestandteil des SYSOUT-Protokolls, das ebenfalls in den Ausgabebereich übertragen wird (Operand adr).

R15:

+---------------+
|   |   |   |   |
| | | | | | |a|a|
+---------------+

Über die Ausführung des Makros SYSTA bis zur Kommandoausführung wird im rechtsbündigen Byte des Registers R15 ein Returncode übergeben.

X'aa'

Erläuterung

X'00'

Normale Beendigung

X'04'

Ungenügender Speicherbereich ist vorhanden, die Anforderung wurde nicht bearbeitet.

X'08'

Fehler im Datenbereich (Adressbereich)

X'0C'

Der letzte Ausgabesatz, der in den Benutzerbereich gebracht wurde, ist abgeschnitten.

X'10'

Makroaufruf/Kommando Fehler (das Kommando gab dem MCLP einen Fehler zurück).