Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Verkehr mit Datenstation; siehe "Verkehr mit Datenstationen" |
Makrotyp: | O-Typ; siehe "O-Typ-Makroaufrufe" |
Stand der Beschreibung: TIAM V13.2A
Makrobeschreibung
Mit dem Makroaufruf TCHNG können Eigenschaften der logischen Datenstation durch das Benutzerprogramm geändert werden.
Die Wirkung des Aufrufs TCHNG bleibt bis zur Beendigung des betreffenden Benutzerprogramms oder bis zum nächsten TCHNG-Aufruf erhalten und gilt nur für die Aus- und Eingaben dieses Programms auf die Datenstation mit den Makros RDATA, WROUT und WR-TRD.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
TCHNG |
{ EDOPT=DYN / EDOPT=STAT{,MODE=LINE ,OHCOPY={N / Y} ,OHOM={N / Y} / OINFO={N / Y},ONOPOSN={N / Y} / ,OBELL={N / Y},IGETBS={N / Y} / ,ILCASE={N / Y},IGETFC= {N / Y} / ,IGETIC={N / Y},ICFD={N / Y} / ,MODE=FORM ,IGETBS={N / Y},ILCASE= {Y / N} } } ,OFLOW=SYS / USER ,SUB=OUT / OUTIN ,INFOLIN=NO / YES ,CLEAR=YES / NO |
In der nachfolgenden Operandenbeschreibung sind die Operanden alphabetisch geordnet.
CLEAR=
bestimmt, ob beim Wechsel des Ausgabemodus der Bildschirm gelöscht werden soll.
YES
Beim Wechsel des Ausgabemodus, z.B.
von LINE
zu FORM
von FORM
zu LINE,PHYS,COMP
von PHYS
zu LINE,FORM,COMP
von COMP
zu FORM
soll der Bildschirm gelöscht werden. Erfolgt der Moduswechsel nicht nach einer Eingabe, wartet das System t Sekunden vor dem Löschen, damit der Benutzer seine letzte Ausgabe lesen kann (siehe Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS OVERFLOW-CONTROL=...).
NO
Beim Wechsel des Ausgabemodus wird der Bildschirm nicht gelöscht. Die nachfolgende Nachricht wird ohne Wartezeit ausgegeben.
Hinweis
Im Benutzerprogramm muss festgelegt sein, dass der Bildschirminhalt keine Funktionen des neueingestellten Modus beeinträchtigt, z.B. durch vormodifizierte Felder.
EDOPT=
gibt an, welche Edit-Options-Werte ausgewertet werden sollen.
DYN
Bei nachfolgenden Aufrufen der Makros RDATA, WROUT und WRTRD sollen die dort angegebenen Edit-Options-Werte ausgewertet werden (Voreinstellung durch das System).
STAT
Bei nachfolgenden Aufrufen der Makros RDATA, WROUT und WRTRD sollen die im TCHNG-Makro angegebenen Edit-Options-Werte für MODE, OBELL, OHCOPY,
OHOM, OINFO, ONOPOSN, IGETBS, ILCASE, IGETFC, IGETIC und ICFD ausgewertet werden. Diese Festlegung gilt bis zu einer erneuten Änderung durch TCHNG oder bis Programmende. Sie ist jedoch ohne Einfluss auf Systemeingaben und Systemausgaben. EDOPT=STAT wird bei Verwendung von VTSUCB ignoriert.
INFOLIN=
bestimmt die Abbildung ankommender informativer Nachrichten an Datenstationen.
NO
Ankommende informative Nachrichten sollen an Datenstationen ohne Systemzeile wie normale Line-Mode-Nachrichten abgebildet werden.
YES
An Datenstationen ohne hardwaremäßige Systemzeile sollen ankommende informative Nachrichten in der letzten Bildschirmzeile abgebildet werden, wenn am Bildschirm gerade eine formatierte oder physikalische Nachricht abgebildet ist (siehe Makroaufruf WROUT).
OFLOW=
gibt die Art der Überlaufkontrolle an.
SYS
Bei langen Ausgaben des Benutzerprogramms soll das System eine Überlaufkontrolle durchführen, um einen Informationsüberlauf an der Datenstation zu verhindern. Die Art der Systemüberlaufkontrolle bestimmt der Datenstationsbenutzer durch das
Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS (Voreinstellung und Wirkung siehe Handbuch „Kommandos“ [19]).
USER
Das System soll keine Vorkehrungen treffen, einen Informationsüberlauf bei langen Ausgaben des Benutzerprogramms zu verhindern. Eine Überlaufkontrolle kann so individuell vom Benutzerprogramm durchgeführt werden.
Hinweis
Meldungen des Betriebssystems unterliegen nach wie vor der vom System voreingestellten oder mit dem Kommando MODIFY-TERMINAL-OPTIONS festgelegten Überlaufkontrolle.
SUB=
bestimmt, wann das definierte Ersatzzeichen Zeichen ersetzen soll.
OUT
Das definierte Ersatzzeichen soll bei Line-Mode-Ausgaben unerlaubte Zeichen ersetzen.
OUTIN
Das definierte Ersatzzeichen soll
bei Line-Mode-Ausgaben unerlaubte Zeichen ersetzen
bei Line-Mode-Eingaben dem Benutzerprogramm das logische Steuerzeichen SUB übergeben (siehe Makroaufruf VTCSET).
MODE=
OHCOPY=
OHOM=
OBELL=
ONOPOSN=
OINFO=
IGETBS=
ILCASE=
IGETFC=
IGETIC=
ICFD=
Zur Bedeutung dieser Operanden siehe Makro WRTRD bzw. Makro WROUT.
Rückinformation und Fehleranzeigen
R15:
+---------------+ | | | | | | | | | | | |a|a| +---------------+
Über die Ausführung des Makros TCHNG wird im rechtsbündigen Byte des Registers R15 ein Returncode übergeben.
X'aa' | Erläuterung |
X'00' | Normale Beendigung |
X'04' | Nicht behebbarer Fehler |
X'08' | Operandenfehler |
X'0C' | Der Aufrufer ist nicht im Teilnehmerbetrieb. |
X'10' | Operandenfehler |
X'14' | Falsche Edit-Options-Angabe |