Die Anwendung der folgenden Kommandos kann an zwei Exit-Punkten mit einer Exit-Routine überwacht werden:
CREATE-FILE,
MODIFY-FILE-ATTRIBUTES,
CREATE-FILE-GENERATION,
MODIFY-FILE-GENERATION-SUPPORT,
ADD-FILE-LINK,
CREATE-TAPE-SET,
IMPORT-FILE (für Banddateien).
Außerdem ist die Überwachung des FILE-Makros möglich.
Die Request Exit-Routine kann die FILE-Anforderung abweisen oder modifizieren.
Die Return Exit-Routine kann nach Abarbeitung der FILE-Anforderung geeignete Aktionen zur Protokollierung bzw. Registrierung durchführen.
Return Exit (050)
Folgende Informationen werden an die Exit-Routine übergeben:
R1 = A(EX050-Parameterbereich) R12 = A(TPR Program Manager) R13 = A(Sicherungsbereich der rufenden Komponente) R14 = A(indirekter Rücksprung) R15 = A(Exit-Routine)
Die Exit-Routine kann keine Rückkehrinformation an den Systemmodul senden. Nach der Rückkehr aus der Return-Exit-Routine erfolgt die Rückkehr aus der FILE-Verarbeitung. Der Maincode im Standard-Header des Parameterbereichs muss von der Exit-Routine mit
X'0000' oder X'0004' versorgt werden. Enthält der Maincode andere Werte, wird auf dem Bedienungsplatz folgende Meldung ausgegeben:
% DMS06B9 DIE AN DEN SYSTEM-EXIT (&00) ANGESCHLOSSENE EXIT-ROUTINE LIEFERTE DEN FEHLERCODE (&01)
Request Exit (051)
Registerversorgung wie Return Exit.
Die Rückinformation an den rufenden Systemmodul erfolgt im Maincode des Standardheaders des Exit-Parameterbereichs. Es sind folgende Werte möglich:
X'0000' | Die FILE-Verarbeitung wird mit dem eventuell von der Exit-Routine |
X'0004' | Die FILE-Anforderung wird mit Fehlercode X'0515' abgewiesen. DMS0515 BENUTZUNG DES ANGEGEBENEN KOMMANDOS ODER 'FILE' MAKROS WURDE VOM SYSTEMVERWALTER EINGESCHRAENKT. KOMMANDO ODER MAKRO ABGEWIESEN. |
sonstige | Wie für X'0004'; zusätzlich wird folgende Meldung auf dem DMS06B9 DIE AN DEN SYSTEM-EXIT (&00) ANGESCHLOSSENE EXIT-ROUTINE LIEFERTE DEN FEHLERCODE (&01) |
Hinweis
Register 12, 13 und 14 dürfen von der Exit-Routine nicht zerstört werden.
DSECT
EX050 MF=D MFTST MF=D,PREFIX=D,MACID=MAX,ALIGN=F, C DMACID=MAX,SUPPORT=(D,C,L),DNAME=MAXMDL DMAXMDL DSECT , *,##### PREFIX=D, MACID=MAX ##### * Parameterarea DMAXHDR FHDR MF=(C,DMAX),EQUATES=NO Standard-Header DMAXHDR DS 0A DMAXFHE DS 0XL8 0 GENERAL PARAMETER AREA HEADER * DMAXIFID DS 0A 0 INTERFACE IDENTIFIER DMAXFCTU DS AL2 0 FUNCTION UNIT NUMBER * BIT 15 HEADER FLAG BIT, * MUST BE RESET UNTIL FURTHER NOTICE * BIT 14-12 UNUSED, MUST BE RESET * BIT 11-0 REAL FUNCTION UNIT NUMBER DMAXFCT DS AL1 2 FUNCTION NUMBER DMAXFCTV DS AL1 3 FUNCTION INTERFACE VERSION NUMBER * DMAXRET DS 0A 4 GENERAL RETURN CODE DMAXSRET DS 0AL2 4 SUB RETURN CODE DMAXSR2 DS AL1 4 SUB RETURN CODE 2 DMAXSR1 DS AL1 5 SUB RETURN CODE 1 DMAXMRET DS 0AL2 6 MAIN RETURN CODE DMAXMR2 DS AL1 6 MAIN RETURN CODE 2 DMAXMR1 DS AL1 7 MAIN RETURN CODE 1 DMAXFHL EQU 8 8 GENERAL OPERAND LIST HEADER LENGTH * DMAXFRC DS F FILE-Returncode DMAXFPL DS A Addr der FILE-PL DMAX# EQU *-DMAXHDR
Beim Return-Exit enthält das Feld MAXFRC den Returncode der FILE-Verarbeitung.
FILE-Parameterbereich
Eine DSECT für den FILE-Parameterbereich kann erzeugt werden mit [name] FILE MF=D[,PREFIX=prefix/*],VERSION=3
Der FILE-Parameterbereich muss mit dem seit BS2000/OSD-BC 3.0 gültigen Format (VERSION=3) erzeugt werden.
Das Feld MAXFPL der EX050-DSECT enthält die Adresse des FILE-Parameterbereichs.