Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einführung in die System Exits

&pagelevel(2)&pagelevel

Ein System Exit ist eine Stelle im Betriebssystem oder in einem TU-Programm (TU = Task unprivileged), an der die laufende Verarbeitung durch den Aufruf einer so genannten Exit-Routine unterbrochen werden kann.

Eine Exit-Routine ist eine Komponente, die in der Regel von der Systembetreuung von BS2000 erstellt und dem Betriebssystem hinzugefügt wird. Mit dieser Exit-Routine kann eine normalerweise nicht änderbare Betriebssystem-Funktion an spezielle Erfordernisse des RZ-Betriebs angepasst werden. Exit-Routinen können Funktionen zum normalen Systemverhalten hinzufügen oder existierende Funktionen verändern bzw. ersetzen. Sie erscheinen als integrierte Bestandteile des Betriebssystems.

Exit-Routinen können während des Systemlaufs geladen und aktiviert oder deaktiviert, also dynamisch verwaltet werden.

Der Anschluss von Exit-Routinen ist bei den in der nachfolgender Tabelle genannten Systemfunktionen vorgesehen. Für einige Funktionen sind zwei Exit-Punkte vorhanden:

  • Ein Request Exit, der es ermöglicht, die Eingabe des Benutzers vor der Bearbeitung durch BS2000 zu modifizieren oder abzuweisen.

  • Ein Return Exit, an dem die Bearbeitungsergebnisse des Systemmoduls vor dem Rücksprung in die anfordernde Task überprüft oder verändert werden können.

Eine Sonderstellung nimmt der von jedem TU-Programm aufrufbare TU-Exit ein. Wann und wie dieser Exit benutzt wird, liegt allein in der Verantwortung der Systembetreuung in Absprache mit seinen RZ-Kunden.

Übersicht der Exit-Punkte

Die Exits sind intern durch ihre Exit-Nummer gekennzeichnet. Die folgende Übersicht zeigt die Exit-Punkte und ihren Aufrufzeitpunkt:

Nr.

Exit

Typ / Zeitpunkt des Aufrufs

000

TU-Exit


001
002

Termination Exits für Programm- bzw. Taskbeendigung

Request
Return

003

SHUTDOWN-Exit

während Beendigung des Systemlaufs

005
006

OPEN-Element-Exit für Programmbibliotheken

Request
Return

007
008

CLOSE-Element -Exit für Programmbibliotheken

Request
Return

010

JOIN-, ADD-USER- und MODIFY-USER-ATTRIBUTES-Kommando

vor Schreiben des Benutzersatzes in den Benutzerkatalog

015

Accounting Exit

vor Schreiben eines Abrechnungssatzes

020

PSWORD-Kommando
MODIFY-USER-PROTECTION-Kommando

vor dem Ändern eines Kennwortes im Benutzersatz des Benutzerkatalogs

025
026

SECURE-Kommando
SECURE-RESOURCE-ALLOCATION-Kommando

Return
Request

030

LOGON-Exit

bei den Kommandos ENTER-JOB, ENTER-PROCEDURE und SET-LOGON-PARAMETERS

032

Jobparameter-Exit

bei den Kommandos ENTER-JOB, ENTER-PROCEDURE, MODIFY-JOB und
SET-LOGON-PARAMETERS zur Behandlung von Jobparametern

033

JV-Exit

bei lesendem Zugriff auf eine Sonderjobvariable

036

BCAM-Exit

Verbindungsaufbau zu Systemanwendungen

039

OPEN-Exit

Security

040
041

OPEN-Exit

Return
Request

042
043

CLOSE-Exit

Request
Return

044
045

Spulenwechsel bei Magnetband

Request
Return

050
051

CREATE-FILE-/
MODIFY-FILE-ATTRIBUTES-/
CREATE-FILE-GENERATION-/
MODIFY-FILE-GENERATION-SUPPORT-/
ADD-FILE-LINK-Kommando
FILE-Makro

Return
Request

054

ATTACH-Library-Exit für Programmbibliotheken

nach Eröffnen Programmbibliothek

055
056

DELETE-Element-Exit für Programmbibliotheken

Request
Return

057
058

RENAME-Element-Exit für Programmbibliotheken

Request
Return

060
061

DELETE-FILE-/
DELETE-FILE-GROUP-/
DELETE-FILE-GENERATION-/
DELETE-SYSTEM-FILE-/
EXPORT-FILE-Kommando
ERASE-Makro

Return
Request

070
071

CREATE-FILE-/
CREATE-FILE-GENERATION-/
CREATE-FILE-GROUP-/
MODIFY-FILE-ATTRIBUTES-/
MODIFY-FILE-GENERATION-SUPPORT-/
MODIFY-FILE-GROUP-ATTRIBUTES-Kommando
CATALOG-Makro

Return
Request

075

DCAM

Request bzw. ereignisgesteuert

080
081
082
083

CMD (SDF-Exits)
CMD
STMT
STMT

Request = vor Bearbeitung jedes Kommando
Return = nach Analyse jedes Kommandos durch den Kommandoentschlüssler
Request = vor Analyse jeder Anweisung
Return = nach Analyse jeder Anweisung

090

SPOOL-Exit

vor Ausgabe jedes Satzes auf Drucker

091
092

SPOOL-Deckblatt
SPOOL-Schlussblatt

vor Ausgabe des Deckblatts
vor Ausgabe des Schlussblatts

094

SPOOL-Ressourcen-Routine

Konvertierung Client- / Server-Ressource

095

SPOOL-Exit

vor der Ausgabe des Kanalprogramms

096

SPOOL-Exit

Server-Auswahl

097

SPOOL-Exit

Steuern der Aufträge für den File-Transfer

110

SAT-Exit

vor Schreiben eines SAT-Protokollsatzes

Übersicht der verwendeten Makros und der zugehörigen Standardbibliothek

Mit den unten genannten Makros können die für die Exits benötigten DSECTs erzeugt werden. Die Makros werden in den genannten Bibliotheken ausgeliefert. Der Aufbewahrort kann von der Systemverwaltung geändert werden.

Makroname

Standardbibliothek

$TERMRF, $DOCSYS

SIPLIB.BS2CP.<ver>

EX005, EX007, EX054, EX055, EX057

SIPLIB.PLAM.<ver>

$SRMSYE

SIPLIB.SRPMNUC.<ver>

NASXIT, NKSEPAR, EX030, EX032, EX050, EX060, EX070, EX080

SYSLIB.BS2CP.<ver>

EX033

SYSLIB.JV.<ver>

YDBBXDSIPLIB.BCAM.<ver>

YDDEXPL

SYSLIB.DCAM

EX090, EX091, EX092, EX094, EX095, EX096, EX097

SYSLIB.SPOOL.<ver>

EX110

SIPLIB.SATCP.<ver>

<ver> ist die Version der aktuell installierten Komponente