Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Verwaltung von Exit-Routinen mit DSSM

&pagelevel(3)&pagelevel

Exit-Routinen sind Subsysteme.

Mit den Funktionen des Dynamischen Subsystem Managements (DSSM) kann die Systembetreuung im laufenden Betrieb Subsysteme verfügbar machen, anhalten, fortsetzen oder entladen.

Die statische Subsystemkatalog-Verwaltung (SSCM) generiert einen statischen Subsystemkatalog (SSMCAT), in dem die Subsystem-Konfiguration definiert ist. Dieser Subsystemkatalog wird durch die dynamische Subsystem-Verwaltung (DSSM) zum Zeitpunkt der Systemeinleitung geladen. Durch das Laden wird aus dem statischen ein dynamischer Subsystemkatalog.

Während des Systemlaufs kann der Subsystemkatalog durch das DSSM-KommandoADD-SUBSYSTEM verwaltet werden.
Mithilfe der Kommandos START-SUBSYSTEM, HOLD-SUBSYSTEM, RESUME-SUBSYSTEM, REMOVE-SUBSYSTEM und STOP-SUBSYSTEM können Subsystemedynamisch verwaltet werden.
Mit dem Kommando SHOW-SUBSYSTEM-STATUS kann die Systembetreuung Informationen über Subsysteme anfordern.
Mit dem Kommando SET-DSSM-OPTIONS kann eine Logging-Funktion für Diagnosezwecke eingeschaltet werden.

Wenn System-Exit-Routinen Entrys enthalten, die in anderen Subsystemen aufgelöst werden, müssen diese in der Deklaration des Subsystems (Anweisung SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES, Operand REFERENCED-SUBSYSTEM) angegeben werden.
Wenn System-Exit-Routinen privilegierte Schnittstellen benutzen, die mit einem Subsystem verbunden werden (z.B. mit SPOOL), muss das Subsystem mit STOP-SUBSYSTEM vor dem Shutdown explizit beendet werden.

Ausführlichere Informationen zu DSSM und zu den Kommandos finden Sie in den Handbüchern „Verwaltung von Subsystemen“ [16] und „Kommandos“ [8].

Beispiel

Die Exit-Routine EXJOI010 soll als Subsystem deklariert werden. Standardwerte sind in den Anweisungen nicht angegeben; die Anweisungen sind im Handbuch „Verwaltung von Subsystemen“ [16] beschrieben.

/START-SSCM ———————————————————————————————————————————————————————————  (1) 
//START-CATALOG-CREATION CATALOG-NAME=$TSOS.SSMCAT.NEW ————————————————  (2) 
. . .
//SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES -
//   SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN(VERSION=01.0),LIBRARY=EXLIB, - —————————————  (3) 
//   REP-FILE=*NO,DYNAMIC-CHECK-ENTRY=*NO, - 
//   CREATION-TIME=*AFTER-SYSTEM-READY, -
//   MEMORY-CLASS=*SYSTEM-GLOBAL(SUBSYSTEM-ACCESS=*SYSTEM), - —————————  (4) 
//   SUBSYSTEM-ENTRIES=EXJOI010( - ————————————————————————————————————  (5) 
//      MODE=SYSTEM-EXIT(NUMBER=10), - 
//      CONNECTION-ACCESS=*SYSTEM, - 
//      CONNECTION-SCOPE=*FREE),- —————————————————————————————————————  (6) 
//   LINK-ENTRY=EXJOIN(AUTOLINK=*ALLOWED) —————————————————————————————  (7) 
. . .
//CHECK-CATALOG
//SAVE-CATALOG
//END

(1)

Aufruf des Subsystems SSCM zur Generierung eines statischen Subsystemkatalogs (SSMCAT).

(2)

Definieren der Datei, die den SSMCAT aufnehmen soll.

(3)

Festlegen der subsystemspezifischen festen Attribute; der Name des Subsystems (EXJOIN) ist frei wählbar.

(4)

Adressraumangaben; die Exit-Routine wird in den privilegierten Systemadressraum geladen.

(5)

Definieren von Einsprungstelle (EXJOI010), Art des Subsystems (System Exit), Nummer des Exits und Zugriffsberechtigung nur für privilegierte Programme.

(6)

Zusätzlich kann der Operand CONNECTION-SCOPE=*FREE verwendet werden, wenn die Exit-Routine nicht durch die Tasks, die sie benutzten, für das Entladen gesperrt werden soll.

(7)

Steuerung des Binderlaufs bei der Erzeugung des Subsytems EXJOIN.

Gemäß Subsystem-Deklaration im Beispiel oben wird die Exit-Routine nach System-Ready automatisch gestartet (Operand CREATION-TIME=*AFTER-SYSTEM-READY). 

Falls CREATION-TIME=*AT-CREATION-REQUEST definiert wurde, muss die so deklarierte Exit-Routine mit dem Kommando

/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN

im System verfügbar gemacht werden.

Mit dem Kommando

/HOLD-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN

wird die Exit-Routine in den Wartezusstand versetzt.

Die angehaltene Exit-Routine kann mit

/RESUME-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN

wieder aktiviert werden.

Das Kommando

/STOP-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN

bewirkt Deaktivierung der Exit-Routine und Freigabe des belegten Speicherplatzes.

Die Funktionen HOLD und DELETE sperren zunächst die Exit-Routine gegen weitere Aufrufe und warten anschließend, bis der letzte Aufrufer die Routine verlassen hat. Erst dann wird die gewünschte Funktion durchgeführt.

Informationen über den aktuellen Status der Exit-Routine können mit dem Kommando

/SHOW-SUBSYSTEM-STATUS SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN

angefordert werden.

Die aktive Version der Exit-Routine kann durch eine neue Version ersetzt werden. Die Voraussetzung ist, dass die neue Version mit dem Attribut VERSION-EXCHANGE=*ALLOWED deklariert wurde, also die temporäre Koexistenz zweier Versionen eines Subsystems erlaubt.
Das Kommando lautet:

/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=EXJOIN,

   VERSION='02.2',VERSION-PARALLELISM=*EXCHANGE-MODE