Pubsets, auf denen Net-Storage-Dateien katalogisiert sind, können z.B. mit SHC-OSD gespiegelt werden. Allerdings werden die Net-Storage-Dateien selbst nicht gespiegelt, da sie auf einem anderen Medium gespeichert sind. Nach Auflösen der Spiegelung sind somit Dateien auf Net-Storage über einen abgetrennten Spiegel nicht zu erreichen.
Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:
Abtrennen des Spiegels ohne Umbenennen
Der Original-Pubset wird wieder importiert. Net-Storage-Dateien können weiter wie gewohnt über den Original-Pubset angelegt, gelöscht oder bearbeitet werden.
Wenn der abgetrennte Spiegel wieder mit dem Original-Pubset synchronisiert wird, werden implizit auch die Katalogeinträge der Net-Storage-Dateien aktualisiert.
Zu beachten ist, dass im Rahmen des Auftrennens der Spiegel keine Änderungen an den Verwaltungseinträgen der Net-Storage-Volumes vorgenommen werden. D.h. der Pubset, der als erster wieder importiert wird, erhält Zugriff zum betreffenden Net-Storage (existierende Verbindung zu Net-Storage vorausgesetzt).
Wenn der abgetrennte Spiegel an einem anderen System importiert wird, wird bei Zugriff auf die zugeordneten Net-Storage-Volumes die beantwortbare Meldung DMS1326 ausgegeben, da das Volume eine fremde SYSID enthält. Wenn die Meldung mit „ja“ beantwortet wird, dann wird der Zugriff auf das Volume erlaubt. Zu beachten ist, dass falls das Volume tatsächlich an einem anderen System belegt ist, es durch die falsche Beantwortung der Frage zu Inkonsistenzen und zu Datenverlust kommen kann.
Ist eine derartige Weiterverarbeitung des abgetrennten Spiegels geplant, wird folgendes Vorgehen empfohlen:
Entziehen der dem Pubset zugeordneten Net-Storage-Volumes:
/REMOVE-NET-STORAGE-VOLUME ..., FILES-ON-VOLUME=*EXPORT
Den Pubset exportieren und den Spiegel auftrennen.
Gewünschten Pubset, Original oder Spiegel, importieren.
Net-Storage-Volumes wieder dem importierten/aktiven Pubset zuordnen:
/ADD-NET-STORAGE-VOLUME ..., IMPORT=*YES
Die Katalogeinträge der Dateien des Net-Storage-Volumes mit IMPORT-FILE wieder in den TSOSCAT des importierten Pubsets aufnehmen.
Der abgetrennte Spiegel enthält nun keine Net-Storage-Dateien mehr und kann an einem anderen System weiterverarbeitet werden.
Abtrennen des Spiegels mit Umbenennen
Es wird empfohlen die Net-Storage-Volumes vor dem Abtrennen des Spiegels vom Pubset zu entziehen:
/REMOVE-NET-STORAGE-VOLUME ..., FILES-ON-VOLUME=*EXPORT
Nach dem Abtrennen des Spiegels kann der Net-Storage wieder dem gewünschten Pubset-Spiegel zugeordnet werden:
/ADD-NET-STORAGE-VOLUME ..., IMPORT=*YES
Danach müssen die Dateien vom Net-Storage-Volume importiert werden.
Wenn gewünscht wird, dass die Dateien auf Net-Storage permanent verfügbar sind, dann kann alternativ auch folgendermaßen vorgegangen werden:
Der Spiegel wird abgetrennt und dabei umbenannt. Beim Abtrennen des Spiegels werden auf diesem die Net-Storage-Volume Einträge implizit für ungültig erklärt.
Beim Import dieses Pubsets werden die Net-Storage-Volume-Einträge und die Katalogeinträge der zugehörigen Net-Storage-Dateien automatisch gelöscht.
Nun kann der Pubset entweder ohne Net-Storage weiterverwendet werden oder es können neue Net-Storage-Volumes angelegt werden. Es können auch vorhandene Net-Storage-Volumes wieder in Betrieb genommen werden:
/ADD-NET-STORAGE-VOLUME ..., IMPORT=*YES
Sollen die Net-Storage-Dateien und -Volumes des Original-Pubsets dem abgetrennten und bereinigten Spiegel hinzugefügt werden, müssen diese vorher vom Original exportiert werden:
/REMOVE-NET-STORAGE FILES-ON-VOLUME=*EXPORT