Jede Meldung der Systemeinleitung ist in einer der folgenden Formen aufgebaut:
? P.msgtext
tsn-makz.hhmmss % msgtext
?
Dabei ist:
| Meldung mit Antwort-Anforderung (ohne Antwort-Anforderung: |
| Meldung wird vom Startup ausgegeben |
| Meldungstext |
| Meldung wird von BS2000 ausgegeben; tsn ist die Auftragsnummer einer Systemtask oder ein Auftragsname |
| Trennstrich; entfällt bei Meldungen des residenten Teils der Systemeinleitung |
| Meldungsauftragskennzeichen (3 Ziffern oder Buchstaben, führende Nullen dürfen entfallen); makz entfällt bei Meldungen des residenten Teils der Systemeinleitung |
| Trennzeichen; abhängig vom Systemparameter SECSTART |
| Tageszeit; entfällt bei Meldungen des residenten Teils der Systemeinleitung |
Der Meldungstext beginnt immer mit einer Schlüsselnummer (3-stellige Meldungsklasse und 4-stellige laufende Nummer, für x
steht jeweils eine Sedezimalziffer).
Die Meldungen des residenten Teils der Systemeinleitung haben die Schlüsselnummern NSIxxxx
(Nucleus System Initialization).
Die Meldungen des seitenwechselbaren Teils der Systemeinleitung haben die Schlüsselnummern EXCxxxx
.
Beispiel einer Meldung des residenten Teils der Systemeinleitung:? P.NSI0050 SPECIFY PARAMFILE ...
Beispiel einer Meldung nach dem residenten Teil der Systemeinleitung:? TSC-000.112133% NSI0077 ENTER AUTOMATIC COMMAND FILE
Die Antwort selbst beginnt mit der auf das Fragezeichen folgenden Zeichenkette der Meldung, also P. oder tsn (einschließlich eines evtl. vorhandenen Trennstriches, des Meldungsauftragskennzeichens und des darauffolgenden Punktes). Unmittelbar anschließend muss der Antworttext folgen.
Beispiel einer Antwort während des residenten Teils der Systemeinleitung:P.FN=PARAMFILE.OPR
Beispiel einer Antwort nach dem residenten Teil der Systemeinleitung:TSC.CMDFILEX
Bei der Systemeinleitung werden Meldungen stets in englischer Sprache ausgegeben.