Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Einleitung

&pagelevel(2)&pagelevel

Dieses Handbuch beschreibt alle Klassen, Funktionen und Operatoren, die die C++-Standardbibliothek (C++ V2.1) im Betriebssystem BS2000 für komplexe Mathematik und stromorientierte Ein-/Ausgabe zur Verfügung stellt. Die C++-Standardbibliothek ist Bestandteil des Common Runtime Environment (CRTE).

Voraussetzung für die Arbeit mit diesem Handbuch sind Kenntnisse der Programmiersprachen C und C++ sowie des Betriebssystems BS2000.

Das Kapitel "Benutzung der C++-Bibliotheksfunktionen" enthält allgemeine Informationen über die C++-Bibliothek SYSLNK.CRTE.CPP und den Zusammenhang zwischen der C++-Bibliothek und dem C-Laufzeitsystem.

Die detaillierte Beschreibung der C++-Bibliotheksfunktionen finden Sie in den Kapiteln "Klassen und Funktionen für komplexe Mathematik" und "Klassen und Funktionen für die Ein-/Ausgabe".
Diese Kapitel sind in der für die SINIX-C++-Bibliotheken bereits üblichen Art aufgebaut. Es werden z.B. die gleichen Abschnitts-Überschriften verwendet (entsprechen in SINIX-C++ den Abschnittsnamen der "Manual Pages").

Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Im Literaturverzeichnis ist der vollständige Titel jeder Druckschrift aufgeführt. Daran anschließend finden Sie Hinweise zur Bestellung von Handbüchern.

Auf folgende wichtige Druckschriften sei an dieser Stelle hingewiesen:

Das "C++-Benutzerhandbuch" beschreibt, wie mit dem C++(BS2000)-Compiler V2.1
und weiteren Komponenten des Betriebssystems BS2000 ein C++-Programm übersetzt,gebunden und gestartet wird. Dazu zählt auch die Benutzung der CRTE-Bibliotheken beim Übersetzen und Binden eines Programms.

Das Handbuch "C-Bibliotheksfunktionen" beschreibt alle C-Funktionen und Makros, died as C-Laufzeitsystem zur Verfügung stellt. Außerdem sind in diesem Handbuch alle Informationen zur Dateiverarbeitung, Pufferung etc. enthalten, die auch für die C++ Ein-/Ausgabe relevant sind (die C++-Ein-/Ausgabe wird intern über das C-Laufzeitsystem realisiert, siehe auch Zusammenhang zwischen den C++-Bibliotheken und dem C-Laufzeitsystem).

Das "CRTE-Benutzerhandbuch" enthält Informationen zum Konzept und zur Handhabung des Common Runtime Environment, das u.a. die Laufzeitsysteme für C, C++, COBOL85 und ILCS beinhaltet.

"Die C++ Programmiersprache", 2. überarbeitete Auflage von Bjarne Stroustrup beschreibt den C++-Sprachumfang des C++(BS2000)-Compilers V2.1.