Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

K- und NK-Blockformat

&pagelevel(5)&pagelevel

Das BS2000 unterstützt Datenträger, die unterschiedlich formatiert sind:

  • Key-Datenträger für das Abspeichern von Dateien, in denen die Blockkontrollinformation in einem separaten Feld ("Pamkey") pro 2 Kbyte-Datenblock steht. Diese Dateien besitzen das Blockformat PAMKEY.

  • Non-Key-Datenträger für Dateien, in denen keine separaten Pamkey-Felder existieren, sondern die Blockkontrollinformation entweder fehlt (Blockformat NO) oder im jeweiligen Datenblock untergebracht ist (Blockformat DATA).

Zusätzlich werden NK-Datenträger nach der Mindestgröße der Übertragungseinheit (Transfer Unit) unterschieden. NK2-Datenträger haben die bisherige Transfer Unit von 2 Kbyte. NK4-Datenträger haben eine Transfer Unit von 4 Kbyte.

Das Blockformat wird durch den Operanden BLOCK-CONTROL-INFO des ADD-FILE-LINK-Kommandos gesteuert. Die ausführliche Beschreibung des BLOCK-CONTROL-INFO-Operanden der verschiedenen Datei- und Datenträgerstrukturen sowie der Umstellung von K-Dateiformat auf NK-Dateiformat finden sich im Handbuch „DVS-Einführung“ [11].

  • Wird beim Neuerstellen einer Datei kein ADD-FILE-LINK-Kommando verwendet oder BLOCK-CONTROL-INFO=BY-PROGRAM angegeben, gelten Standardwerte der C-Laufzeitbibiliothek. Diese Werte hängen ab vom Plattenformat, vom Wert des Systemparameters BLKCNTRL und von der Zugriffsmethode:




Dateiorganisation

Systemparameter BLKCTRL=NONKEY

nicht angegeben

angegeben

K-Platte

NK-Platte

K-Platte

NK-Platte

SAM

PAMKEY

DATA

DATA

DATA

ISAM

PAMKEY

DATA

DATA

DATA

PAM

PAMKEY

NO

NO

NO