Beschreibung | Eine Datei mit zugeordneter Pufferung heißt Datenstrom und ist als Zeiger auf einen definierten Datentyp FILE deklariert. fopen() erzeugt bestimmte beschreibende Daten für einen Datenstrom und liefert einen Zeiger zurück, mit dem dieser Datenstrom in allen weiteren Transaktionen gekennzeichnet wird. Zum Zeitpunkt des Programmstarts gibt es drei vordefinierte Datenströme, die nicht explizit geöffnet werden müssen (siehe stdio.h ): stdin
| Standard-Eingabe für das Lesen konventioneller Eingaben | stdout
| Standard-Ausgabe für das Schreiben konventioneller Ausgaben | stderr
| Standard-Fehlerausgabe für die Ausgabe von Diagnose- und Fehlermeldungen |
Ein offener Standard-Fehlerausgabestrom wird nicht vollständig gepuffert (siehe setv-buf() ); Standard-Eingabe- und Standard-Ausgabestrom werden nur dann vollständig gepuffert, wenn der Datenstrom nicht mit einem interaktiven Gerät verbunden ist. Folgende symbolische Werte in unistd.h definieren die Dateideskriptoren, die den Datenströmen stdin , stdout und stderr zugeordnet werden, wenn die Anwendung gestartet wird: STDIN_FILENO
Dateideskriptor für Standard-Eingabe, stdin . Er hat den Wert 0. STDOUT_FILENO
Dateideskriptor für Standard-Ausgabe, stdout . Er hat den Wert 1. STDERR_FILENO
Dateideskriptor für Standard-Fehlerausgabe, stderr . Er hat den Wert 2. |
Siehe auch | fclose() , feof() , ferror() , fileno() , fopen() , fread() , fseek() , getc() , gets() , popen() , printf() , putc() , puts() , read() , scanf() , setbuf() , setv-buf() , tmpfile() , ungetc() , vprintf() , stdio.h , unistd.h .
|