Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

times - Prozesszeit ermitteln

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <sys/times.h>

clock_t times(struct tms *buffer) ;

Beschreibung

times() füllt die Struktur tms, auf die buffer zeigt, mit Informationen über Laufzeiten (siehe sys/times.h).

Alle Zeitangaben werden im Raster Zeittakteinheiten definiert.

Die Laufzeiten von beendeten Kindprozessen werden in die Komponenten tms_cutime und tms_cstime des Vaterprozesses aufgenommen, sobald die Funktion wait() die Prozessnummer dieses beendeten Kindprozesses liefert. Wenn ein Kindprozess nicht auf seine Kindprozesse wartet, werden deren Zeiten nicht mit aufgenommen.

  • Die Komponente tms_utime ist die Rechenzeit, die für die Ausführung von Benutzeranweisungen des aufrufenden Prozesses verbraucht wurde.

  • Die Komponente tms_stime ist die Rechenzeit, die für die Ausführung von Systemanweisungen des aufrufenden Prozesses verbraucht wurde.

  • Die Komponente tms_cutime ist die Summe der Zeiten tms_utime und tms_cutime der Kindprozesse.

  • Die Komponente tms_cstime ist die Summe der Zeiten tms_stime und tms_cstime der Kindprozesse.

Returnwert

abgelaufene Echtzeit in Zeittakteinheiten seit einem bestimmten Zeitpunkt

 


(z.B. seit dem Einschalten des Systems). Dieser Zeitpunkt ändert sich nicht von einem Aufruf der Funktion times() innerhalb eines Prozesses zu einem anderen. Das Ergebnis kann den möglichen Wertebereich des Typs clock_t überschreiten (Überlauf).


(clock_t)-1

bei Fehler. errno wird gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.

Hinweise

Portable Anwendungen sollten die Funktion sysconf(_SC_CLK_TCLK) verwenden, um die Anzahl der Zeittakteinheiten pro Sekunde zu bestimmen, da sich diese von System zu System unterscheiden kann.

Siehe auch

exec, fork(), sysconf(), time(), wait(), sys/times.h.