Arithmetik mit ganzen Zahlen
„abs - ganzzahligen Absolutwert berechnen“
„imaxabs - Absolutbetrag einer ganzen Zahl (intmax_t)“
„imaxdiv- Division mit ganzen Zahlen (intmax_t)“
„labs - ganzzahligen Absolutwert (long) berechnen“
„ldiv - ganze Zahl (long) dividieren“
„llabs - Absolutbetrag einer ganzen Zahl (long long int)“
„lldiv - Division mit ganzen Zahlen (long long int)“
„llrint, llrintf, llrintl - auf nächste ganze Zahl runden (long long int)“
„llround, llroundf, llroundl - auf nächste ganze Zahl runden (long long int)“
„lrint, lrintf, lrintl - auf nächste ganze Zahl runden (long int)“
„lround, lroundf, lroundl - auf nächste ganze Zahl runden (long int)“
Arithmetik mit Gleitkommazahlen
„cabs - Absolutwert einer komplexen Zahl berechnen (BS2000) “
„ceil, ceilf, ceill - Gleitpunktzahl aufrunden“
„cbrt, cbrtf, cbrtl - Kubikwurzel“
„copysign, copysignf, copysignl - Vorzeichen kopieren“
„erf, erff, erfl, erfc, erfcf, erfcl - Fehlerfunktion und komplementäre Fehlerfunktion anwenden“
„errno - Variable für Fehlernummer"
„exp, expf, expl - Exponentialfunktion anwenden“
„expm1, expm1f, expm1l - Exponentialfunktionen berechnen“
„exp2, exp2f, exp2l - Exponentialfunktionen berechnen“
„fabs, fabsf, fabsl - Absolutwert einer Gleitpunktzahl berechnen“
„fdim, fdimf, fdiml - positive Differenz berechnen“
„floor, floorf, floorl- Gleitpunktzahl abrunden“
„fmax, fmaxf, fmaxl - maximalen Wert berechnen“
„fmin, fminf, fminl - minimalen Wert berechnen“
„fmod, fmodf, fmodl - Divisionsrest einer Gleitpunktzahl berechnen“
„fpclassify - Makro zum Klassifizieren von Gleitkommazahlen“
„frexp, frexpf, frexpl - Gleitpunktzahl in Mantisse und Exponent zerlegen“
„gamma - Logarithmus der Gamma-Funktion berechnen“
„hypot, hypotf, hypotl - euklidischen Abstand berechnen“
„ilogb, ilogbf, ilogbl - Exponententeil einer Gleitpunktzahl ermitteln“
„isfinite - Makro zum Prüfen von Gleitkommazahlen“
„isinf - Makro zum Prüfen von Gleitkommazahlen“
„isnan - auf NaN (not a number) prüfen“
„isnormal - Makro zum Prüfen von Gleitkommazahlen“
„j0, j1, jn - Besselfunktionen der ersten Art anwenden“
„ldexp, ldexpf, ldexpl - Exponent einer Gleitpunktzahl laden“
„lgamma, lgammaf, lgammal, gamma, signgam - Logarithmus der Gamma-Funktion berechnen“
„log, logf, logl - natürlichen Logarithmus berechnen“
„log1p, log1pf, log1pl - natürlichen Logarithmus berechnen“
„log10, log10f, log10l - Logarithmus zur Basis 10 berechnen“
„log2, log2f, log2l - Logarithmus zur Basis 2 berechnen“
„logb, logbf, logbl - Exponententeil einer Gleitpunktzahl ermitteln“
„modf, modff, modfl - Gleitkommazahl in ganzzahligen und gebrochenen Teil zerlegen“
„nearbyint, nearbyintf, nearbyintl - auf nächste ganze Zahl runden“
„pow, powf, powl - Potenzfunktion anwenden“
„remainder, remainderf, remainderl - Rest bei Division“
„remquo, remquof, remquol - Rest bei Division“
„rint, rintf, rintl - auf nächste ganze Zahl runden“
„round, roundf, roundl - auf nächste ganze Zahl runden“
„scalb - laden Exponent einer basisunabhängigen Gleitpunktzahl“
„signgam - Variable für Vorzeichen von lgamma“
„sqrt, sqrtf, sqrtl - Quadratwurzel berechnen“
„tgamma, tgammaf, tgammal - Gamma-Funktion berechnen“
„trunc, truncf, truncl - ganzzahliger Teil einer Gleitkommazahl“
„y0, y1, yn - Besselfunktionen der zweiten Art anwenden“
Trigonometrische, hyperbolische und Arcus-Funktionen
„acos, acosf, acosl - Arcuscosinus berechnen“
„acosh, acoshf, acoshl, asinh, asinhf, asinhl, atanh, atanhf, atanhl - inverse Hyperbelfunktionen“
„asin, asinf, asinl - Arcussinus berechnen“
„atan, atanf, atanl - Arcustangens berechnen“
„atan2, atan2f, atan2l - Arcustangens von x/y berechnen“
„cos, cosf, cosl - Cosinus berechnen“
„cosh, coshf, coshl - Cosinus hyperbolicus berechnen“
„sin, sinf, sinl - Sinus berechnen“
„sinh, sinhf, sinhl - Sinus hyperbolicus berechnen“
„tan, tanf, tanl - Tangens berechnen“
„tanh, tanhf, tanhl - Tangens hyperbolicus berechnen“
Zufallszahlen
„drand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen 0.0 und 1.0 generieren“
„erand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen 0.0 und 1.0 mit Startwert generieren“ (siehe erand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„initstate, random, setstate, srandom - Pseudozufallszahlen generieren“
„jrand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen -231 und 231 mit Startwert generieren“ (siehe jrand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„lcong48 - Pseudo-Zufallszahlen (signed long int) generieren“ (siehe lcong48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„lrand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen 0 und 231 generieren“ (siehe lrand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„mrand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen -231 und 231 generieren“ (siehe mand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„nrand48 - Pseudo-Zufallszahlen zwischen 0 und 231 mit Startwert generieren“ (siehe nrand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„random - Pseudo-Zufallszahlen erzeugen“
„seed48 - Startwert (int) für Pseudo-Zufallszahlen setzen““ (siehe seed48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")
„srand - Pseudo-Zufallszahlen (int) mit Startwert generieren“
„srand48 - Startwert (double) für Pseudo-Zufallszahlen setzen“ (siehe srand48 im Abschnitt "drand48, ... - Pseudo-Zufallszahlen generieren")