Your Browser is not longer supported
Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...
{{viewport.spaceProperty.prod}}
fgetwc - Langzeichen aus Datei lesen
&pagelevel(4)&pagelevel
Definition | #include <wchar.h> #include <stdio.h> wint_t fgetwc(FILE *dz); fgetwc liest das nächste Zeichen aus der Datei mit dem Dateizeiger dz, wandelt es in den entsprechenden Langzeichenwert um und bewegt den Lese-/Schreibzeiger für die Datei weiter, falls ein Lese-/Schreibzeiger definiert ist.
Wenn ein Fehler auftritt, ist der Wert des Lese-/Schreibzeigers für die Datei nicht definiert. Wenn fgetwc von der Standardeingabe stdin liest und WEOF das Einlese-Endekriterium ist, erreichen Sie die WEOF-Bedingung durch folgende Maßnahmen an der Datensichtstation: Taste K2 drücken, die Systemkommandos EOF und RESUME-PROGRAM eingeben. |
Returnwert | Wert des gelesenen Langzeichens als wint_t- Wert |
|
| bei erfolgreicher Beendigung. |
| WEOF | - wenn das Dateiende erreicht ist; das Dateiendekennzeichen für die Datei wird gesetzt
- wenn ein Lesefehler auftritt; die Fehleranzeige für die Datei wird gesetzt
errno wird auf EBADF gesetzt, wenn dz kein gültiger Dateizeiger ist. |
Hinweise | In dieser Version des C-Laufzeitsystems werden nur 1-Byte-Zeichen als Langzeichen unterstützt. Um zwischen einer Fehlerbedingung und einer Dateiendebedingung zu unterscheiden, müssen ferror bzw. feof verwendet werden. Bei Textdateien mit der Zugriffsart SAM und variabler Satzlänge, für die zusätzlich eine maximale Satzlänge angegeben ist, gilt: Wenn bei fopen die Angabe split=no gemacht wurde, werden Sätze maximaler Länge beim Lesen nicht mit dem darauffolgenden Satz verkettet. Standardmäßig oder mit der Angabe split=yes wird beim Lesen eines Satzes mit maximaler Satzlänge angenommen, dass es sich bei dem Folgesatz um die Fortsetzung dieses Satzes handelt, und die Sätze werden verkettet. |
Siehe auch | feof, ferror, fgetc, fopen, fopen64 |