Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

fgets - Zeichenkette aus einer Datei einlesen

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <stdio.h>

char *fgets(char *s, int n, FILE *dz);

fgets liest aus der Datei mit Dateizeiger dz höchstens n-1 Zeichen oder bis einschließlich zum nächsten Zeilenende oder bis Dateiende. Die eingelesenen Zeichen trägt fgets in den Bereich ein, auf den s zeigt, und schließt die Zeichenkette mit dem Nullbyte ab.

Returnwert

Zeiger auf die Ergebniszeichenkette s.



bei Erfolg. fgets schließt die Zeichenkette mit dem Nullbyte (\0) ab.


NULL-Zeiger

wenn fgets nichts eingelesen hat, z.B. weil das Dateiende sofort erreicht wird oder ein Lesefehler auftrat.

Hinweise

Den Bereich, in den fgets die gelesene Zeichenkette abspeichern soll, müssen Sie explizit bereitstellen!

Im Unterschied zu gets trägt fgets auch ein gelesenes Neue-Zeile-Zeichen in die Ergebniszeichenkette ein.

Bei Textdateien mit der Zugriffsart SAM und variabler Satzlänge, für die zusätzlich eine maximale Satzlänge angegeben ist, gilt: Wenn bei fopen die Angabe split=no gemacht wurde, werden Sätze maximaler Länge beim Lesen nicht mit dem darauffolgenden Satz verkettet. Standardmäßig oder mit der Angabe split=yes wird beim Lesen eines Satzes mit maximaler Satzlänge angenommen, dass es sich bei dem Folgesatz um die Fortsetzung dieses Satzes handelt, und die Sätze werden verkettet.

Bei Textdateien mit der Zugriffsart SAM oder ISAM schließt fgets die gelesene Zeichenkette am Ende eines Satzes durch ein zusätzliches Neue-Zeile-Zeichen ab. In diesem Fall liefert ein anschließender Aufruf von _fnlinserted einen Wert ungleich 0. In allen anderen Fällen liefert ein anschließender Aufruf von _fnlinserted den Wert 0.

Beispiel

Siehe Beispiel bei fputs.

Siehe auch

gets, fopen, fopen64, puts, fputs, _fnlinserted