Your Browser is not longer supported
Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...
{{viewport.spaceProperty.prod}}
ungetc - Zeichen in den Puffer zurückstellen
&pagelevel(4)&pagelevel
Definition | #include <stdio.h> int ungetc(int c, FILE *dz); ungetc schreibt das Zeichen c in den Puffer zurück, der der Datei mit Dateizeiger dz zugeordnet ist. Die nächste Leseoperation, die zeichenweise von dieser Datei einliest (getc ), liefert dann nochmals c. Ist c gleich EOF, macht ungetc nichts und liefert EOF zurück.
|
Returnwert | Das zurückgestellte Zeichen c |
|
| bei Erfolg. |
| EOF | wenn ungetc das Zeichen nicht zurückschreiben kann (Fehler oder c ist EOF). |
Hinweise | Es muss immer wenigstens ein Zeichen vor dem ersten ungetc -Aufruf aus der Datei gelesen worden sein. EOF kann nicht zurückgestellt werden. Nach einem erfolgreichen ungetc -Aufruf ist der Lese-/Schreibzeiger um ein Zeichen rückwärts verschoben. Der Aufruf einer der folgenden Funktionen hebt die Effekte des ungetc -Aufrufs (z.B. Rückwärtspositionierung) auf: fseek /fseek64 , fsetpos /fsetpos64 , lseek /lseek64 , rewind , fflush . Wenn an Stelle des zuvor eingelesenen Zeichens ein anderes Zeichen in den Puffer zurückgestellt wurde, ist das Verhalten je nach KR- oder ANSI-Funktionalität unterschiedlich.Bei KR-Funktionalität (nur bei C/C++ Versionen kleiner V3.0 vorhanden) werden beim Schreiben des Pufferinhalts in die externe Datei Originaldaten verändert. Bei ANSI-Funktionalität werden beim Schreiben des Pufferinhalts in die externe Datei Originaldaten nicht verändert, d.h. es werden stets die Originaldaten vor dem ungetc -Aufruf in die externe Datei geschrieben. |
Siehe auch | getc, ungetwc |