Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ungetwc - Langzeichen in Eingabestrom zurückstellen

&pagelevel(4)&pagelevel

Definition

#include <stdio.h> #include <wchar.h>

wint_t ungetwc(wint_t c, FILE *dz);

ungetwc stellt das Langzeichen c in den Puffer zurück, der der Datei mit Dateizeiger dz zugeordnet ist. Die nächste Leseoperation, die zeichenweise von dieser Datei einliest (getwc), liefert dann nochmals c.

Mindestens ein Langzeichen kann zurückgestellt werden. Das gilt auch dann, wenn u ungetwc direkt einem Aufruf zum formatierten Einlesen von Langzeichen folgt (fwscanf oder wscanf). Wird ungetwc für dieselbe Datei ohne zwischenzeitliche Lesezugriffe oder Positionierungsaufrufe zu oft hintereinander aufgerufen, kann die Funktion fehlschlagen.

Hat c den Wert des Makros WEOF, schlägt die Funktion fehl und liefert WEOF zurück.

Returnwert

zurückgestelltes Langzeichen



bei Erfolg.

 

WEOF

wenn die Funktion fehlschlägt.                                                

Hinweise

In dieser Version des C-Laufzeitsystems werden nur 1-Byte-Zeichen als Langzeichen unterstützt.

WEOF kann nicht zurückgestellt werden.

Nach einem erfolgreichen ungetwc-Aufruf ist der Lese-/Schreibzeiger um ein Zeichen rückwärts verschoben.

Der Aufruf einer der folgenden Funktionen hebt die Effekte des ungetwc-Aufrufs (z.B. Rückwärtspositionierung) auf: fseek/fseek64, fsetpos/fsetpos64, lseek/lseek64, rewind, fflush.

Wenn an Stelle des zuvor eingelesenen Zeichens ein anderes Zeichen in den Puffer zurückgestellt wurde, werden beim Schreiben des Pufferinhalts in die externe Datei Originaldaten nicht verändert, d.h. es werden stets die Originaldaten vor dem ungetc-Aufruf in die externe Datei geschrieben.

Siehe auch

getc, getwc, ungetc, ungetwcx