Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Editieren von Quellprogrammen

&pagelevel(3)&pagelevel

Speicherungsarten von Quellprogrammen und Include-Dateien

Der C/C++-Compiler verarbeitet Quellprogramme und Include-Dateien, die folgendermaßen abgespeichert sind:

Quellprogramme als

  • katalogisierte SAM-Dateien und ISAM-Dateien (mit KEYPOS=5 und KEYLEN <= 16)

  • PLAM-Bibliothekselemente vom Typ S

  • POSIX-Quelldateien

Include-Dateien als

  • katalogisierte Dateien, falls das Quellprogramm selbst eine katalogisierte Datei ist

  • PLAM-Bibliothekselemente vom Typ S

  • POSIX-Quelldateien

Dateiaufbereiter EDT

Für das Editieren eines C/C++-Quellprogramms steht im BS2000 der Dateiaufbereiter EDT zur Verfügung. Mit ihm kann man katalogisierte SAM-/ISAM-Dateien, PLAM-Bibliothekselemente und POSIX-Dateien bearbeiten.

Der EDT wandelt standardmäßig Kleinbuchstaben in Großbuchstaben um. Da C/C++-Quellprogrammtexte vorwiegend Kleinbuchstaben enthalten, muss nach Aufruf des EDT mit der Anweisung LOWER ON die Umwandlung in Großbuchstaben unterbunden werden.

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten EDT-Anweisungen zur Bearbeitung von Dateien und Bibliothekselementen. Der EDT ist detailliert im Handbuch
„EDT (BS2000/OSD)“ [15] beschrieben.

SAM-Dateien

@READ‘datei‘

Inhalt einer SAM-Datei in die aktuelle Arbeitsdatei einlesen

@WRITE‘datei‘

Inhalt der aktuellen Arbeitsdatei in eine SAM-Datei schreiben

ISAM-Dateien

@GET‘datei‘

Inhalt einer ISAM-Datei in die aktuelle Arbeitsdatei einlesen

@SAVE‘datei‘

Inhalt der aktuellen Arbeitsdatei in eine ISAM-Datei schreiben

@OPEN‘datei‘

ISAM-Datei real öffnen

@CLOSE

Eine mit @OPEN geöffnete ISAM-Datei schließen

PLAM-Bibliothekselemente

@OPEN LIB=bib(ELEM=elem)

Bibliothekselement in der aktuellen Arbeitsdatei öffnen

@COPY LIB=bib(ELEM=elem)

Inhalt eines Bibliothekselements in die aktuelle Arbeitsdatei
einlesen

@WRITE LIB=bib(ELEM=elem)

Inhalt der aktuellen Arbeitsdatei in ein Bibliothekselement
schreiben

@CLOSE

Ein mit @OPEN geöffnetes Bibliothekselement schließen

POSIX-Dateien

@XOPEN FILE=pfadname,MODE=
ANY/UPDATE/NEW/REPLACE

Öffnen und Einlesen einer existierenden oder Anlegen einer
neuen POSIX-Datei

@CLOSE

Eine mit @XOPEN geöffnete POSIX-Datei schließen

@XCOPY FILE=pfadname

Inhalt einer POSIX-Datei in die aktuelle Arbeitsdatei einlesen

@XWRITE FILE=pfadname,MODE=
ANY/UPDATE/NEW/REPLACE

Inhalt der aktuellen Arbeitsdatei in eine POSIX-Datei schreiben

EDT-Anweisungen für die Bearbeitung von Dateien und Bibliothekselementen (Auszug)

Die PLAM-Bibliothekselemente speichert der EDT standardmäßig als Elemente vom Typ S mit der höchsten Versionsnummer (X’FF’) ab.

Tastaturbelegung

Der Benutzer benötigt zum Programmieren in C und C++ eine Reihe von Sonderzeichen, die möglicherweise auf Tastaturen nicht vorhanden sind. Insbesondere auf Tastaturen mit deutschem Zeichensatz sind einige C/C++-spezifische Zeichen mit Umlauten belegt.
Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedliche Tastaturbelegung und den (internationalen) Sedezimal-Code. Anhand der Tabelle kann bei Bedarf eine benutzereigene Tastaturbelegung erstellt werden.

Bezeichnung bzw.
Funktionen in C und C++

englische
Tastatur

deutsche
Tastatur

Sedezimal-Code

spitze Klammer auf

<

<

4C

spitze Klammer zu

>

>

6E

logisches Oder

|

ö

4F

logisches Exklusiv-Oder

^

^

6A

Unterstrich

_

_

6D

eckige Klammer auf

[

Ä

BB

eckige Klammer zu

]

Ü

BD

Gegenschrägstrich

\

Ö

BC

geschweifte Klammer auf

{

ä

FB

geschweifte Klammer zu

}

ü

FD

Bit-Komplement

~

ß

FF