Das vorliegende Benutzerhandbuch beschreibt, wie C/C++-Programme mit dem C/C++-Compiler und weiteren Komponenten des C/C++-Entwicklungssystems im Betriebssystem BS2000 in BS2000-Systemumgebung (SDF) verarbeitet werden.
Das Handbuch wendet sich an Benutzer, die über Kenntnisse der Programmiersprachen C und C++ sowie des Betriebssystems BS2000 verfügen.
Im Einzelnen befasst sich das Benutzerhandbuch mit folgenden Themen:
Bereitstellen und Übersetzen von Quellprogrammen
Erzeugen von Listen mit dem globalen Listengenerator
Binden, Laden und Starten
Ablauf von C/C++-Programmen (Parametereingaben, Testhilfen)
Funktions- und Sprachverknüpfung
C-Sprachunterstützung des Compilers (die C-Sprachmodi im Überblick, Implementierungsabhängiges Verhalten,
#pragma
-Anweisungen, Erweiterungen gegenüber dem ANSI-/ISO-C-Standard)C++-Sprachunterstützung des Compilers (die C++-Sprachmodi im Überblick, Implementierungsabhängiges Verhalten)
Kurzbeschreibung der mit CRTE ausgelieferten C++-Bibliotheken
Die Programmentwicklung in der POSIX-Umgebung mit den Kommandos cc
, c11
, c89
, CC
und cclistgen
ist in einem eigenen Handbuch „POSIX-Kommandos des C/C++-Compilers“ [1] beschrieben. Dieses Handbuch ist in erster Linie ein Nachschlagewerk zu den POSIX-Kommandos. Ausführliche, über die POSIX-Steuerung hinausgehende Informationen zum Leistungs- und Funktionsumfang des Compilers sind dem vorliegenden Benutzerhandbuch zu entnehmen, und zwar
Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Im Literaturverzeichnis ist der vollständige Titel jeder Druckschrift aufgeführt.