Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Optionen

&pagelevel(3)&pagelevel

–o ausgabedatei

Die globale Liste wird in die Datei ausgabedatei geschrieben. Enthält ausgabedatei keine Dateiverzeichnisbestandteile, wird die Datei in das aktuelle Dateiverzeichnis geschrieben, sonst in das mit ausgabedatei angegebene Dateiverzeichnis. Standardmäßig wird die Liste nach stdout ausgegeben. Bei Verwendung der Option -o richtet sich das Ausgabe-Codeset (ASCII oder EBCDIC) nach dem Codeset des Zielsystems. Es werden jedoch immer BS2000-Drucksteuerzeichen generiert.

–V

Es wird eine Versionsangabe und eine Copyright-Meldung auf stderr ausgegeben.

-N listing1[, listing2...]

Die mit dieser Option angeforderten Listen schreibt der Listengenerator entweder nach stdout oder in die mit der Option -o ausgabedatei angegebene Datei ausgabedatei. Für listing sind folgende Angaben möglich:

option oder lo (Optionenliste)

prepro oder lp (Präprozessorliste)

source_error oder ls (Quellprogramm-/Fehlerliste)

data_allocation_map oder lm (Adressliste)

cross_reference oder lx (Querverweisliste)

object oder la (Objektcodeliste)

project oder lP (Projektliste, nur bei C++-Programmen sinnvoll)

summary oder lS (Statistikliste)

ALL

Bei Angabe von ALL werden alle Listen generiert.

Es können nur die Listings generiert werden, für die Information bei der Übersetzung angefordert wurde (siehe -Ncif im Abschnitt "Optionen zur Ausgabe von Listen und CIF-Informationen"). Wird ein Listing angefordert, aber die notwendige Information steht nicht in der CIF-Datei, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

-N output [, layout][,[lpp][,cpl]]

Mit dieser Option kann das Layout der globalen Liste beeinflusst werden.

Für layout sind folgende Angaben möglich:

normal oder for_normal_print (Voreinstellung)
Standardmäßig beträgt die Seitenhöhe 64 Zeilen und die Zeilenbreite 132 Zeichen.

rotation oder for_rotation_print
Die Seitenhöhe für die Liste wird auf 84 Zeilen, die Zeilenbreite auf 120 Zeichen festgelegt.

Mit lpp lässt sich eine Seitenhöhe von 11 bis 255 Zeilen pro Seite vereinbaren.

Mit cpl lässt sich eine Zeilenbreite von 120 bis 255 Zeichen pro Zeile vereinbaren.

Hinweis
Da die Ausgabedatei für den Druck im POSIX aufbereitet ist, sind in der Datei am Anfang einiger Zeilen bis zu 3 Drucksteuerzeichen enthalten. Ferner endet jede Zeile mit dem Druckersteuerzeichen für „Carriage Return”. Wird die Ausgabedatei gedruckt, ist die Zeilenlänge cpl–1.

-N title, text

Mit dieser Option kann angegeben werden, ob im Listenkopf eine zusätzliche Zeile erscheinen soll und welcher Text dort stehen soll. Die Option -N title bezieht sich, im Unterschied zu den Pragmas (nur Quellprogramm- und Präprozessorliste), auf alle Compilerlisten. Es empfiehlt sich, den gewünschten Text in Anführungszeichen "text" einzuschließen, da so in jedem Fall eine 1:1 Übergabe gewährleistet ist.
Bei der Quellprogramm- und Präprozessorliste haben ggf. vorhandene TITLE- und PAGE-Pragmas Vorrang vor der Angabe -N title. Siehe auch Abschnitt „Pragmas zum Steuern des Listenbildes“ im C/C++-Benutzerhandbuch [4].

-N map_structlevel,n

Siehe Compileroption -N map_structlevel,n im Abschnitt "Optionen zur Ausgabe von Listen und CIF-Informationen".

-N xref, xrefopt1[, xrefopt2...]

Mit dieser Option lässt sich steuern, welche Teile die mit der Option -N cross_reference angeforderte Querverweisliste enthält.
Ohne Angabe der Option -N xref enthält die Querverweisliste eine Liste der Variablen, Funktionen und Labels (entspricht -N xref,v,f,l).
In jedem Fall enthält die Querverweisliste einen FILETABLE-Teil mit den Namen aller Dateien, Bibliotheken und Elementen, die der Compiler als Quellen verwendet.

Bei Angabe der Option -N xref enthält die Querverweisliste neben dem FILETABLE-Teil nur die mit den Argumenten xrefopt angeforderten Teile. Für xrefopt sind folgende Angaben möglich:


p

Liste der vom Präprozessor bearbeiteten Namen in #include- und #define-Anweisungen

y

Liste der benutzerdefinierten Typen (typedefs, Struktur-, Union-, Klassen- und Aufzählungstypen)

v

Liste der Variablen

f

Liste der Funktionen

l

Liste der Labels

t    Liste der Templates (nur bei C++-Übersetzungen)

o=str

Reihenfolge, in der die einzelnen Teile in der Querverweisliste aufgeführt werden.
str ist eine Folge von maximal 6 Zeichen (Buchstaben für die entsprechenden Listen s.o.).
Voreingestellt ist die oben angeführte Reihenfolge (also o=pyvflt).
Wenn mit o= str nicht alle Buchstaben für die mit -N xref angeforderten Listen angegeben werden, so werden die fehlenden Buchstaben implizit an das Ende von str hinzugefügt, jeweils in der o.g. Standardreihenfolge.


-K arg1[,arg2...]

Allgemeine Eingaberegeln zur -K-Option finden Sie auf "Aufruf-Syntax und allgemeine Regeln".
Als Argumente arg zur Steuerung der Listenausgabe sind folgende Angaben möglich:

include_user
include_all
include_none

Diese Argumente steuern, ob und welche Include-Dateien in der Quellprogramm-, Präprozessor- und Querverweisliste abgebildet werden.

-K include_user ist voreingestellt und bewirkt, dass nur die benutzereigenen Include-Dateien abgebildet werden.

Bei Angabe von -K include_all werden alle Include-Dateien, d.h. die Standard-Include-Dateien und die benutzereigenen Include-Dateien abgebildet.

Bei Angabe von -K include_none werden keine Include-Dateien abgebildet.

Eine Abbildung von Include-Dateien ist nur möglich, wenn die Information auch in der CIF-Datei steht (siehe die Compiler-Option -K cif_include_user).

pragmas_interpreted
pragmas_ignored

Diese Argumente steuern, ob #pragma-Anweisungen zur Steuerung des Listenbildes ausgewertet werden (siehe auch Abschnitt „Pragmas zum Steuern des Listenbildes“ im C/C++-Benutzerhandbuch [4]).
-K pragmas_interpreted ist voreingestellt.