Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Programmablauf in der POSIX-Shell

Ein COBOL-Programm, das in der POSIX-Shell oder im BS2000 entwickelt und zum Ablauf gebracht wird, kann POSIX-Dateien ohne besondere Maßnahmen beim Übersetzen und Binden (vgl. Programmablauf im BS2000) verarbeiten.

Die Verarbeitung von BS2000-Dateien aus der POSIX-Shell ist nicht möglich.

Bei der Verarbeitung von POSIX-Dateien gelten sprachfunktionale Einschränkungen gegenüber der Dateiverarbeitung im BS2000 (siehe "Sprachfunktionale Einschränkungen").

Zuweisen einer POSIX-Datei

Die Zuweisung einer POSIX-Datei erfolgt mit einer Shell-Umgebungsvariablen namens externer-name.
externer-name ist der Dateiname aus der ASSIGN-Klausel im Programm. Er darf keine Kleinbuchstaben enthalten.
Die Umgebungsvariable muss mit dem Namen der POSIX-Datei initialisiert und mit dem POSIX-Kommando export exportiert werden.
Die Umgebungsvariable wird folgendermaßen initialisiert:

external-name= {dateiname | relativer-pfadname | absoluter-pfadname}

dateiname bezeichnet die angeforderte POSIX-Datei, wenn sie im aktuellen Dateiverzeichnis steht. Der Dateiname darf nicht mit einem Bindestrich beginnen.

relativer-pfadname ist der Dateiname mit den Dateiverzeichnisbestandteilen ab dem aktuellen Verzeichnis.

absoluter-pfadname ist der Dateiname mit allen Dateiverzeichnisbestandteilen einschließlich Root-Verzeichnis (Beginn mit /).

Beispiel 14-8

COBOL-Übersetzungseinheit:

...
FILE-CONTROL.
SELECT AFILE ASSIGN TO "CUST1"
...

Verknüpfung mit der POSIX-Datei cust1 vor Aufruf des Programms:

export CUST1=/USERIDXY/customers/cust1