Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

XML-Dokument als Baum

&pagelevel(5)&pagelevel

Für das Verständnis der strukturorientierten Verarbeitung ist es hilfreich, die hierarchische Ordnung von Elementen bzw. Attributen eines XML-Dokuments als Baumstruktur aufzufassen. Eine solcher Baum sei, stark vereinfacht, wie folgt definiert:

  • Jedes Element bzw. Attribut aus dem XML-Dokument entspricht einem Knoten im Baum. Ihm ist der Name und der Wert des Elements bzw. Attributs zugeordnet. Dabei müssen Elementnamen nicht eindeutig sein; Attributnamen müssen nur relativ zu ihren Elementnamen eindeutig sein.

  • Jeder Element-Knoten hat zwei geordnete Folgen von ihm direkt untergeordneten Knoten, seine Kinder: eine Folge von Element-Knoten und eine Folge von AttributKnoten. Jede dieser beiden Folgen kann leer sein, einen oder mehrere Knoten enthalten.

  • Der erste Knoten in einer der geordneten Folgen ist das älteste, der letzte das jüngste Kind und folglich heißen alle nach einem Knoten in einer solchen Folge stehenden Knoten jüngere Geschwister, alle davor stehenden Knoten ältere Geschwister.

  • Das äußerste, alles umfassende Element des XML-Dokuments stellt die Wurzel des ganzen Baumes dar. Analog dazu stellt jeder andere Element-Knoten gleichzeitig auch die Wurzel eines Teilbaums dar. Ein Knoten legt einen Teilbaum fest; der Begriff Teilbaum schließt auch einen einzelnen Knoten, der keine Kinder hat, mit ein.

  • Mit Ausnahme der Wurzel des gesamten Baums hat jeder Knoten im Baum genau einen direkt übergeordneten Knoten, seinen Vater.

  • Knoten, die keine Kinder haben, werden auch Blätter genannt.

  • Jedes Element bzw. Attribut im Baum hat eine eindeutige Position. Mit ihrer Hilfe wird die Verbindung zwischen der Beschreibung im COBOL-Programm und den aktuell zugeordneten Elementen bzw. Attributen hergestellt.

Beispiel 12-32 XML-Dokument als Baum

XML-Dokument:

<a
   att="123">xxxx
   <b>yy</b>
   <b>zz
      <c>9876</c>
  </b>
  <d>rst</d>
</a>

in Baumdarstellung:

Bei jedem Knoten ist in Klammern die Position und der Wert vermerkt. Element-Knoten sind mit durchgezogenen Linien dargestellt, Attribut-Knoten gestrichelt.


Anmerkungen:

  • 'a' bildet die Wurzel des gesamten Baums.

  • Ihre Kinder sind die Knoten an den Positionen 2, 3, 4 und 6.

  • Die Folge der Element-Knoten besteht aus den beiden 'b' und dem 'd'.                            

  • Die Folge der Attribut-Knoten besteht aus einem einzigen Knoten, dem 'att'.                    

  • Das 'b' an Position 4 hat als jüngere Geschwister das 'd' und als ältere Geschwister das 'b' an Position 3.

  • ’a’ ist der Vater der beiden 'b', des 'd' und des 'att'-Knoten

  • Der Knoten 'a' hat sowohl Element-, als auch Attribut-Knoten als Kinder. Der Knoten an Position 4 hat nur einen einzigen Element-Knoten als Kind, aber keine Attribut-Knoten. Die Knoten an den Positionen 2, 3, 5 und 6 sind Blätter, sie haben keine Kinder, also weder untergeordnete Element- noch Attribut-Knoten.