Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

LABEL RECORDS-Klausel

&pagelevel(4)&pagelevel

Function

The LABEL RECORDS clause specifies whether labels are present, and identifies them if they are.

Format 1 für sequenzielle Dateiorganisation


LABEL {RECORD | RECORDS} {IS | ARE} {OMITTED | STANDARD | {datenname-1}...}


Format 2 für relative und indizierte Dateiorganisation


LABEL {RECORD | RECORDS} {IS | ARE} STANDARD


Syntaxregeln

  1. Für datenname-1 müssen Datensatzerklärungen für die betreffende Datei vorhanden sein. datenname-1... dürfen nicht als Operanden in der DATA RECORDS-Klausel dieser Datei auftreten.

  2. Die OMITTED-Angabe gibt an, dass entweder keine eindeutigen Kennsätze für die Datei vorhanden sind oder dass die vorhandenen Kennsätze nicht standardisiert sind und der Benutzer keine Bearbeitung durch eine USE-Prozedur zur Kennsatzverarbeitung wünscht (z.B. wenn der Benutzer die Kennsätze als Datensätze verarbeiten will).

  3. Die STANDARD-Angabe gibt an, dass für die Datei Kennsätze vorhanden sind und dass diese Kennsätze mit Systemkonventionen übereinstimmen (siehe hierzu DVS-Handbuch [9]).

  4. Die Angabe von datenname-1 zeigt entweder das Vorhandensein von Benutzerkennsätzen als Zusatz zu Standardkennsätzen oder das Vorhandensein von nicht standardisierten Kennsätzen an. datenname-1 erklärt den Namen eines BenutzerkennsatzDatensatzes.

    Sind Benutzerkennsätze zu verarbeiten, so kann datenname-1 für Dateien, mit Ausnahme von Einheitsdatensatzdateien, erklärt werden.

Allgemeine Regel

  1. Die Angabe OMITTED ist nicht für Dateien erlaubt, die mit „ASSIGN TO literal“ zugewiesen sind.

  2. Für das Format der Systemkennsätze siehe DVS-Handbuch [9].

  3. Benutzerkennsätze sind wie folgt formatiert:

    1. Jeder Benutzerkennsatz ist 80 Bytes lang,

    2. die Stellen 1 bis 3 eines Benutzer-Anfangskennsatzes müssen die Zeichen UHL enthalten,

    3. die Stellen 1 bis 3 eines Benutzer-Endekennsatzes müssen die Zeichen UTL enthalten,

    4. die Stelle 4 zeigt die relative Stellung des Kennsatzes in einer Folge von Anfangs- oder Endekennsätzen an, d.h. diese Stelle muss eine Ziffer von 1 bis 9 enthalten.
      Bei nur jeweils einem Kennsatz (UHL und/oder UTL) muss die Stelle 4 das Zeichen 1 enthalten,

    5. die Stellen 5 bis 80 sind formatiert nach den Angaben des Benutzers.

    Weitere Einzelheiten siehe DVS-Handbuch [9].
  4. Benutzer-Anfangskennsätze folgen den Datei-Anfangskennsätzen des Systems, gehen jedoch dem ersten Datensatz voraus.

  5. Benutzer-Endekennsätze folgen den Datei-Endekennsätzen des Systems.

  6. Nicht standardisierte Kennsätze können 1 bis 4095 Bytes lang sein. Ihr Format und Inhalt werden vom Benutzer festgelegt.

  7. Ist datenname-1 angegeben, so müssen alle Bezugnahmen in der PROCEDURE DIVISION auf die angegebenen Datennamen oder auf Datenfelder, die diesen Datennamen untergeordnet sind, in Benutzervereinbarungen (USE-Prozeduren) enthalten sein.

  8. Bezieht sich die LABEL RECORDS-Klausel auf eine externe Datei, muss in allen Pro-grammen, die diese externe Datei beschreiben, eine gleichwertige LABEL RECORDS-Klausel angegeben werden.