Funktion
Die TYPE-Klausel legt fest, dass die Datenbeschreibung durch eine Typerklärung definiert wird.
Format
TYPE TO typname-1
Syntaxregeln
Einer Datenbeschreibung mit TYPE-Klausel darf weder eine untergeordnete Datenbeschreibung noch ein Bedingungsname folgen.
Die aktuelle Datenbeschreibung darf weder insgesamt noch teilweise mit Hilfe der RENAMES-Klausel umbenannt werden.
Die aktuelle Datenbeschreibung darf weder implizit noch explizit ganz oder teilweise redefiniert werden.
Übergeordnete Datengruppen dürfen keine SIGN-Klausel, keine USAGE-Klausel und keine GROUP-USAGE-Klausel enthalten.
Wenn typname-1 die STRONG-Angabe enthält, muss die aktuelle Datenbeschreibung entweder die Stufennummer 01 haben oder muss einer Typbeschreibung mit der Angabe STRONG untergeordnet sein.
Ist die TYPE-Klausel in einer Datenbeschreibung mit Stufennummer 77 angegeben, so muss typname-1 ein Datenelement beschreiben.
Eine Datenbeschreibung darf neben der TYPE-Klausel folgende Klauseln enthalten: BASED-, EXTERNAL-, GLOBAL-, OCCURS- und TYPEDEF-Klausel.
Allgemeine Regeln
Die TYPE-Klausel legt fest, dass die aktuelle Datenbeschreibung durch typname-1 bestimmt wird. Die TYPE-Klausel wirkt so, als wäre die Datenbeschreibung von typname-1 an der Stelle erfolgt, wo die TYPE-Klausel steht, mit Ausnahme von Stufennummer, Name und der GLOBAL- und TYPEDEF-Klausel, die bei typname-1 angegeben ist.
Wenn typname-1 eine Datengruppe beschreibt, gilt:
- Die aktuelle Datenbeschreibung ist eine Datengruppe, deren untergeordnete Elemente denselben Namen, dieselbe Beschreibung und Hierarchie haben wie die untergeordneten Elemente von typname-1.
- Die Stufennummern der Datenbeschreibungen, die der aktuellen Datenbeschreibung untergeordnet sind, werden wenn notwendig angepasst, um die Hierarchie von typename-1 zu erhalten.
- Stufennummern in der resultierenden Hierarchie können dadurch 49 überschreiten.
- Die aktuelle Datenbeschreibung wird auf Doppelwortgrenze ausgerichtet.