Verfügbarkeit der Tabellenelementnummer für den Benutzer
Subskribierung:
Die Tabellenelementnummer steht unmittelbar zur Verfügung.
Indizierung:
Die Tabellenelementnummer steht nur nach einer vorherigen SET-, SEARCH- oderPERFORM-Anweisung zur Verfügung und wird wie folgt errechnet:
Wert des Index geteilt durch Tabellenelementlänge plus 1.
Bezugnahmen auf Tabellenelemente
Subskribierung:
Aus Subskripten (außer in Form von Literalen) muss während der Programmablaufzeit die Adresse des Tabellenelements immer wieder neu berechnet werden; d.h. dass solche subskribierten Datenfelder nicht so schnell angesprochen werden können wie Datenfelder außerhalb einer Tabelle.
Indizierung:
Bei der Indizierung ist die Bezugnahme auf ein Tabellenelement schneller als bei der Subskribierung mit Bezeichnern, da bereits die Distanz zum Tabellenanfang im Index abgespeichert ist.
Verändern des Index
Subskribierung:
Ein Subskript in Form eines Datennamens (mit MOVE, ADD usw.) kann schneller verändert werden als ein Index mit SET, weil bei der SET-Anweisung die Elementnummer erst noch in die Distanz zum Tabellenanfang umgerechnet werden muss. Das gilt dann, wenn der Index nicht um einen festen Wert herauf- oder herabgesetzt wird.
Indizierung:
Ein Index kann mit PERFORM- oder SEARCH-Anweisungen schneller verändert werden als ein Subskript.
Gültigkeit
Subskribierung:
Ein Subskript kann auch für andere Tabellenelemente verwendet werden.
Indizierung:
Ein Index darf nur mit seinem Tabellenelement benutzt werden (außer in den Anweisungen SET, PERFORM und SEARCH).