Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Tabellenbearbeitung

&pagelevel(3)&pagelevel

Eine Tabelle ist eine Folge von gleich großen Datenfeldern. Diese Felder sind die Tabellenelemente. Sie haben alle denselben Aufbau und werden fortlaufend abgespeichert. Die gesamte Tabelle selbst bildet auch ein Datenfeld im Sinne von COBOL.

Probleme, die bei der Verarbeitung vieler gleichstrukturierter Daten auftreten, können oft besser gelöst werden, wenn diese Daten in Tabellenform aufgebaut sind. Dadurch ist es möglich, Informationen wirkungsvoll zu interpretieren und sinnvoll darzustellen.

Der gleiche Aufbau der einzelnen Tabellenelemente macht ihre Beziehungen untereinander deutlich.

Das einzelne Tabellenelement belegt einen einfach zu bestimmenden physischen Platz relativ zur Basis der Tabelle, d.h. dem Anfang der Tabelle im Arbeitsspeicher. Deshalb ist jedes Element relativ zum Beginn der Tabelle adressierbar und braucht nicht mit einem eigenen Datennamen angesprochen zu werden. Der Zugriff zu einem Tabellenelement erfolgt anhand der Tabellenelementnummer (siehe „Subskribierung" und „Indizierung").

Außerdem kann für einen gegebenen Wert eines Tabellenelementes die zugehörige Tabellenelementnummer bestimmt werden (siehe Abschnitt „SEARCH-Anweisung").

Tabellen können eine (während der Ablaufzeit) veränderliche Anzahl von Tabellenelementen haben (siehe Beispiel 7-6 auf "Datenname- oder FILLER-Klausel ").