Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kurzbeschreibung des Produkts

&pagelevel(3)&pagelevel

Bei der Lösung kommerzieller Probleme werden überwiegend große Datenmengen verarbeitet. Dafür eignet sich COBOL besonders. COBOL-Programme sind weitgehend unabhängig von den Eigenheiten einer bestimmten Datenverarbeitungsanlage. Die Sprache ist in einem offiziellen Standard-Dokument vom Normungsinstitut der USA, American National Standards Institute (ANSI), unter folgendem Namen exakt festgelegt:

„American National Standard for Information Systems
- Programming Language COBOL
ANSI X3.23-1985“

Es handelt sich dabei um eine Überarbeitung des Standards von 1974. Die internen Standardfunktionen sind im Addendum „ANSI X3.23a-1989, Intrinsic Function Module“ spezifiziert.

Die deutsche Norm DIN 66028-1986 und die internationale Norm ISO 1989:1985 entsprechen dem American National Standard. Den internen Standardfunktionen nach ANSI entspricht die internationale Norm „ISO/IEC 1989 Amendment 1, Intrinsic Function Module“.

Das Standard-Dokument teilt die COBOL-Sprache zur Beschreibung in einen Nukleus und in elf funktionelle Moduln ein, von denen fünf optional sind (Report Writer, Communication, Debug, Segmentation, Intrinsic Functions). Jeder dieser Moduln enthält wiederum ein bis zwei funktionelle Ausbaustufen, wobei jeweils die untere Stufe eine echte Untermenge der höheren Stufen desselben Moduls darstellt.

Seit Dezember 2002 ist für COBOL die internationale Norm ISO 1989:2002 gültig, in der der Inhalt der Norm ISO 1989:1985 ohne die bisherige Aufteilung in Moduln, das Amendment1 “Intrinsic Function Module“ und zahlreiche neue Sprachmittel zusammengefasst sind.

Der Compiler COBOL2000 (BS2000) unterstützt den COBOL-Sprachumfang „High“ des ANS85. Die optionalen Sprachmoduln Report Writer und Segmentation werden ebenfalls entsprechend dem High-level des ANS85 unterstützt.
Aus der nun gültigen Norm ISO1989:2002 bietet der Compiler COBOL2000 (BS2000) darüber hinaus bereits eine große Teilmenge der Sprachfunktionalität an.

Die im neuen Standard entfallenen optionalen Sprachmoduln Communication und Debug werden nicht unterstützt. Ersatz für das Communication-Modul ist im BS2000 das Produkt openUTM, für das Debug-Modul das Produkt AID.