Dieses Handbuch richtet sich an Programmierer und Schulungskräfte. Es soll als Arbeitsgrundlage zur Programmerstellung und -wartung sowie als Ergänzung zu Schulungsmaterialien dienen.
Es ist weder ein COBOL-Lehrbuch noch ein Benutzerhandbuch.
Allgemeine Programmierkenntnisse und Grundkenntnisse der COBOL-Sprache werden vorausgesetzt.
Wie der Compiler bedient und ein ablauffähiges COBOL-Programm erstellt wird, ist im „COBOL2000 Benutzerhandbuch“ [1] beschrieben.
Das Handbuch enthält alle zum Erstellen von COBOL-Programmen möglichen Sprachelemente, gegliedert nach Funktion, Format, Syntaxregeln, Allgemeinen Regeln und Beispielen:
Funktion gibt eine knappe, allgemeine Beschreibung der einzelnen Sprachelemente. Falls mehrere Formate vorhanden sind, werden deren funktionelle Unterschiede kurz erklärt.
Format definiert die spezifische Art von Zeichenfolgen und Trennsymbolen, damit sie eine zulässige Klausel, Anweisung oder zusammengesetzte Struktur ergeben. Das Auftreten spezifischer Zeichenfolgen und Trennsymbole und die Reihenfolge, wie sie im Format gezeigt werden, ist ausschlaggebend.
Die besondere Notation zur Beschreibung der Formate wird unter „Allgemeines Format“ erklärt.
Ist mehr als eine spezifische Anordnung erlaubt, werden die Formate mit „Format 1, Format 2“ usw. bezeichnet.
Syntaxregeln beschreiben die speziellen Anforderungen und Einschränkungen für eine Funktion und bieten zusätzliche Erläuterungen und Anwendungsvorschriften.
Allgemeine Regeln beschreiben die Anwendung der Sprachstruktur innerhalb des Programmkontexts, d.h. in Abhängigkeit von vorausgehenden und nachfolgenden sowie von über- und untergeordneten Strukturen und im Zusammenhang mit Aufrufen und Querverweisen von anderen Sprachelementen, die eigentlich unabhängig von der bezeichneten Struktur sind. Beschränkungen für die Reihenfolge der Wirkungen beim Programmlauf werden erklärt. Alle diese Hinweise befassen sich im Allgemeinen mit Elementen, die nicht direkt im Format erscheinen.
Beispiel zeigt den konkreten Einsatz des beschriebenen Sprachmittels.
Die verwendeten Fachausdrücke entsprechen den in DIN 66028 festgelegten deutschen Übersetzungen der englischen COBOL-Fachausdrücke, z.B. Anweisung für statement usw.
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich an der Struktur des Standard-Dokuments für COBOL.
Einige Sprachmittel sind farbig gekennzeichnet, und zwar mit folgenden Unterscheidungen:
blaugrüne Schrift | Spracherweiterungen des COBOL2000-Compilers gegenüber dem COBOL-Standard 1985. Dazu gehören:
|
orange Schrift | Sprachmittel, die in neuen Programmen nicht verwendet werden sollen, weil sie von künftigen COBOL-Normen nicht mehr unterstützt werden (obsolete elements). Ihre Entfernung aus alten Programmen ist ratsam. |
Das Inhaltsverzeichnis gibt Aufschluss über die gesamte Gliederung des Handbuchs.
Die Stichwörter sichern einen schnellen Zugriff auf die gewünschte Information. Im Abschnitt „Begriffserklärungen“ sind in alphabetischer Reihenfolge die wichtigsten in diesem Handbuch verwendeten Begriffe und Ausdrücke der Sprache COBOL definiert.
Literaturhinweise werden im Text in Kurztiteln angegeben. Der vollständige Titel jeder Druckschrift, auf die verwiesen wird, ist im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Der Abschnitt „Begriffserklärungen“ und das Stichwortverzeichnis sind von der Farbkennzeichnung ausgenommen.