Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

TURN-Direktive

&pagelevel(4)&pagelevel

Die TURN-Direktive wird verwendet, um die Überprüfung von Ausnahmesituationen einoder auszuschalten.

Format


>>TURN {ausnahmesituationsname}... CHECKING {ON | OFF}


Syntaxregeln

  1. ausnahmesituationsname muss einer der in der Tabelle 45 im Abschnitt "Ausnahmesituationen und Ausnahmezustände"  aufgeführtenNamen sein.

  2. Kein ausnahmesituationsname darf mehr als einmal in einer TURN-Direktive angegeben werden.

Allgemeine Regeln

  1. Ist die TURN-Direktive innerhalb einer Anweisung angegeben, so wirkt sie erst für die nächste Anweisung.


    Für WHEN-Angaben in EVALUATE- bzw. SEARCH-Anweisungen gilt dieselbe TURN-Angabe, wie bei der EVALUATE- bzw. SEARCH-Anweisung selbst.

  2. Ist für einen ausnahmesituationsnamen keine TURN-Direktive angegeben, so wird für diesen Namen >>TURN ausnahmesituationsname CHECKING OFF angenommen.

  3. Falls ON angegeben oder angenommen ist, so wird die Überprüfung der durch ausnahmesituationsname bezeichneten Ausnahmesituation für den nachfolgenden Quelltext eingeschaltet. Die Überprüfung bleibt eingeschaltet, bis sie durch eine weitere TURN-Direktive für ausnahemsituationsname mit der Angabe OFF wieder ausgeschaltet wird.

  4. Falls OFF angegeben ist, so wird die Überprüfung der durch ausnahmesituationsname bezeichneten Ausnahmesituation für den nachfolgenden Quelltext ausgeschaltet. Die Überprüfung bleibt ausgeschaltet, bis sie durch eine weitere TURN-Direktive für
    ausnahmesituationsname mit der Angabe ON wieder eingeschaltet wird.