Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Allgemeine Beschreibung

&pagelevel(3)&pagelevel

COBOL2000 unterstützt das Lesen und die Analyse von XML-Dokumenten. Dies ist auf zwei verschiedene Arten möglich:

  • strukturorientiert, d.h. das XML-Dokument wird in einen Baum transformiert. Dieser Baum erlaubt das Positionieren auf Knoten und die Übertragung der Daten von (mehreren) Knoten in das COBOL-Programm.

  • ereignisorientiert, d.h. das XML-Dokument wird rein sequenziell verarbeitet und jede erkannte syntaktische Einheit in Sonderregistern zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt.

Die zur Verfügung stehenden Sprachmittel sind spezifisch für die gewählte Verarbeitungsart. Die eigentliche Analyse und Zerlegung von XML-Dokumenten erfolgt durch ein separates, Parser genanntes Open Source-Programmpaket. Für den Ablauf derartiger Programme müssen daher weitere Voraussetzungen erfüllt sein, siehe Handbuch "COBOL2000 Benutzerhandbuch" [1].

Strukturorientierte Verarbeitung

Diese Verarbeitungsart betrachtet ein XML-Dokument als Datei der neuen Dateiorganisationsform 'XML', das sowohl in einer traditionellen Datei, als auch im Speicher bereitgestellt werden kann. Sie braucht in beiden Fällen einen Dateisteuereintrag sowie eine Dateibeschreibung. Die Satzbeschreibungen der FD geben dabei nicht den Inhalt der Datei wieder, sondern beschreiben die Baumstruktur des XML-Dokuments und zwar als Ganzes oder nur die davon zu verarbeitenden Teile. Mit Hilfe neuer Klauseln in einer Datenerklä-rung wird die Zuordnung der Datenfelder zu den Knoten in der Baumdarstellung des XML-Dokuments festgelegt. Die eigentliche Verarbeitung, d.h. das Positionieren und das sequenzielle bzw. wahlfreie Lesen der Daten geschieht dann mit Hilfe der dafür erweiterten Anweisungen zur Dateiverarbeitung.

Ereignisorientierte Verarbeitung

Diese Verarbeitungsart kennt keine besonderen eigenen Sprachmittel zur Beschreibung eines XML-Dokuments. Die neue Anweisung XML PARSE analysiert und zerlegt ein im Speicher bereitgestelltes XML-Dokument sequenziell. Jede dabei erkannte syntaktische Einheit des Dokuments wird dem Anwenderprogramm in Sonderregistern zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt. Es bleibt dem Anwenderprogramm überlassen, daraus ein Bild der übergreifenden Struktur des Dokuments zu gewinnen.

Zuordnung der neuen Sprachmittel zu den Verarbeitungsarten

Sprachmittel

Strukturorientiert

Ereignisorientiert

Dateisteuereintrag



erweitertes ASSIGN Format

x


Dateiorganisation XML

x


Zugriffsmethode XML

x


Dateierklärung, Satzbeschreibung



IDENTIFIED-Klausel

x


COUNT-Klausel

x


Anweisungen



OPEN, CLOSE

x


OPEN DOCUMENT, CLOSE DOCUMENT

x


START, READ

x


XML PARSE


x

Ausnahmesituation
EC-XML-CODESET-CONVERSION

x


Sonderregister


x

Die Beschreibung der Sprachmittel basiert auf der Darstellung des XML-Dokuments als Baum und verwendet Begriffe, die bei der grafischen Darstellung von Baumstrukturen üblich sind (siehe auch Abschnitt „Sprachmittel zur Verarbeitung von XML").