Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Messwerkzeuge für LAN-Anschlüsse

Für LAN-Anschlüsse gibt es folgende Messwerkzeuge:

BCMON-Kommando

Das BCMON-Kommando startet eine zyklische BCAM-Überwachung und gibt die gewünschten Werte in regelmäßigen Abständen aus.
Die Ausgabe der Werte erfolgt über den Bedienplatz und zusätzlich in die Protokolldatei ($SYSAUDIT.SYS.CONSLOG.<date>.<counter>), so dass die Werte später analysiert werden können. Siehe auch Handbuch "BCAM" [2].

Einfaches Beispiel für BCMON

Dieses Beispiel zeigt die Messung des Durchsatzes einer spezifischen Verbindung. Ohne Angabe von LINE= ist auch die Messung des Gesamt-Durchsatzes möglich.

/BCMON MODE=ON,RECORD=L2,LINE=LINEFCGB,SEC=30 (Kommando am Bedienplatz)

Alle 30 Sekunden werden die in dieser Zeit aufgelaufenen Messwerte ausgegeben, z.B.:

<C %BCAM-000... %  BCA0B15 Line LINEFCGB: 
BYTES=(I=929.088.154/O=930.140.116); I/O'S=(I=50.259/O=33.216); 
PACKETING=(I=4,60/O=6,98)                                                  1.
<C %BCAM-000... %  BCA0B16 Line LINEFCGB: UNICASTs=(I=231.372/O=231.981); 
MULTICASTs=(I=0/O=0)                                                       2.
<C %BCAM-000... %  BCA0B17 Line LINEFCGB: I/O ERRORs=(I=0/O=0); 
WAIT+RETRIES=0; DISCARDS=(I=0/O=0); PROTOCOL ERRORs=(I=0/O=0); 
L2 PROTOCOLs=(I=0/O=0)                                                     3.
  1. Line LINEFCGB: Name der Leitung:
    BYTES=(I= ): Anzahl der empfangenen Bytes
    BYTES=(O= ): Anzahl der gesendeten Bytes
    I/O'S=(I= ): Anzahl der Eingaben
    I/O'S=(O= ): Anzahl der Ausgaben
    PACKETING=(I= ): Anzahl der Nachrichten pro Eingabe
    PACKETING=(O= ): Anzahl der Nachrichten pro Ausgabe

  2. Line LINEFCGB: Name der Leitung
    UNICASTs=(I= ): Anzahl der empfangenen UNICASTs
    UNICASTs=(O= ): Anzahl der gesendeten UNICASTs
    MULTICASTs=(I= ): Anzahl der empfangenen MULTICASTs
    MULTICASTs=(O= ): Anzahl der gesendeten MULTICASTs

  3. Die Meldung BCA0B17 ist lediglich ein Fehlerzähler

NETSTAT-Kommando

Das Programm NETSTAT ermöglicht die Abfrage von Informationen über Anwendungen, Verbindungen, Routing-Daten und Netzanschlüsse. Die Funktionalität des Programms NETSTAT steht auch via BCAM-Kommando SHOW-NET-STATISTICS/NETSTAT zur Verfügung. Das Programm NETSTAT kann mit dem SHOW-NET-STATISTICS/NETSTAT Kommando unter jeder beliebigen Benutzerkennung ohne Privilegierung genutzt werden. Siehe auch Handbuch "BCAM" [2].

Einfaches Beispiel für NETSTAT

Dieses Beispiel zeigt die Messung des Gesamt-Durchsatzes mit NETSTAT.

/NETSTAT INTERFACE-SUM-RATE=*YES,WAITTIME=30 (Benutzer-Kommando)

Nach den Lademeldungen und einer Anzeige der derzeit aufgelaufenen Werte werden alle 30 Sekunden die normierten Werte für die Eingaben und Ausgaben (jeweils in Paketen und Bytes) ausgegeben:

INTERFACE sum rate                           Date: Fri Nov 23 10:20:35 2012
  PacketsIn       BytesIn    ErrorsIn  PacketsOut      BytesOut  ErrorsOut
   58255627 1979306135058           0    70849955  516799149494         0
INTERFACE sum rate                           Date: Fri Nov 23 10:21:05 2012
  dt(s)    PktsIn/s   KByteIn/s   ErrIn   PktsOut/s  KByteOut/s  ErrOut
 30.007      363.35       24.35       0      265.17      552.28       0
 30.005      345.44       22.70       0      229.20      476.90       0
 30.005      319.58       20.66       0      194.33      404.37       0

openSM2-Reports

Folgende SM2-Messprogramme liefern wichtige Informationen zum Networking (siehe Handbuch "openSM2" [18]):

  • BCAM-CONNECTION
    Messdaten für Verbindungen

  • CHANNEL-IO
    Messdaten zur Kanalauslastung und Kanalübertragungsraten.

  • PERIODIC TASK
    Messdaten über Tasks: Auslastung der BCAM-Tasks (z.B. BCAM und BCA0)

  • RESPONSETIME
    Messdaten über Antwortzeiten, Denkzeiten, Transaktionszeiten und
    Nachrichtenwartezeiten im BCAM-Pool

  • SAMPLING-DEVICE
    Messdaten über Ein-/Ausgaben, Datenmenge und Auslastung von Geräten

  • TCP-IP
    Messdaten zu TCP/IP-Verbindungen