Befinden sich die Daten, auf die zugegriffen wird, im Cache, so spricht man von einem Cache-Hit, andernfalls von einem Cache-Miss. Das Verhältnis der Hits zur Gesamtanzahl der Zugriffe wird als Cache-Hit-Rate bezeichnet. Je höher die Hit-Rate ist, desto mehr Nutzen bringt ein Cache. Hier wird der Cache im Hauptspeicher betrachtet; der im Storage-System integrierte Cache arbeitet "unsichtbar" im Hintergrund.
Folgende Caching-Modi stehen zur Verfügung (die Lesezugriffe sind in den Bildern jeweils links, die Schreibzugriffe jeweils rechts durch Pfeile gekennzeichnet):
Read-Cache
Bild 12: Ein-/Ausgabe-Abläufe bei einem Read-Cache
Read-Hit:
Die Daten befinden sich zum Zugriffszeitpunkt im Cache und werden von dort gelesen.
Read-Miss:
Die Daten werden vom Storage-System gelesen und gleichzeitig in den Cache eingetragen, damit nachfolgende Lesezugriffe von dort befriedigt werden können.
Write:
Schreibzugriffe erfolgen grundsätzlich auf das Storage-System.
Befindet sich der entsprechende Datenblock bereits im Cache ("Write-Hit"), wird der Inhalt aktualisiert, ohne dass der Schreibvorgang beschleunigt wird.
Write-Cache
Bild 13: Ein-/Ausgabe-Abläufe bei einem Write-Cache
Read-Hit:
Der Lesezugriff erfolgt direkt aus dem Cache (wie beim Read-Cache).
Read-Miss:
Die Daten werden vom Storage-System gelesen, jedoch nicht in den Cache eingetragen.
Write:
Die Daten werden immer in den Cache geschrieben, unabhängig davon, ob der Datenblock dort vorhanden ist oder nicht. Für die Anwendung ist der Ausgabevorgang beendet, sobald die Daten im Cache stehen. Das Schreiben auf das Storage-System wird i.d.R. unmittelbar danach angestoßen.
Read-Write-Cache
Bild 14: Ein-/Ausgabe-Abläufe bei einem Read-Write-Cache
Read-Hit: wie Read-Cache
Read-Miss: wie Read-Cache
Write: wie Write-Cache