Verwaltung und Zugriffe zum Dateikatalog TSOSCAT werden intern durch die Katalogverwaltung (Catalog Management System, CMS) ausgeführt.
Funktionsbeschreibung und weitere Anregungen für das Tuning werden im Abschnitt "Einrichten von Systemdateien" behandelt.
Die Systemparameter BMTNUM und CATBUFR sollten immer zusammen betrachtet werden. Bei der Entscheidung, welche Werte diesen Parametern zugeordnet werden, ist zu berücksichtigen, mit wie vielen Pubsets das System betrieben werden soll (Einfluss siehe bei CATBUFR).
Parametername | Werte-Bereich | STD-Wert |
BMTNUM | 0 ... 255 | 32 |
Der Parameter BMTNUM legt die Anzahl der Ein-/Ausgabe-Puffer und Pufferverwaltungstabellen (Buffer Management Tables, BMT) für die Katalogverwaltung (CMS) fest. Diese Anzahl Puffer wird einmal für jeden Pubset und einmal global für alle Privatplatten und Net-Storage-Volumes angelegt.
Jeder Block des TSOSCAT kann max. 13 Datei- oder 18 JV-Einträge enthalten. Zu jedem CMS-Ein-/Ausgabe-Puffer (4096 Byte für Pubsets, 2048 Byte für Privatplatten und Net-Storage-Volumes) wird eine Tabelle (BMT) angelegt (ca. 178 Bytes). Über sie wird der aktuelle Zustand des Blocks im Puffer verwaltet.
Der Standardwert für BMTNUM ist 32. Für Pubsets ist das auch kleinstmögliche Wert. Werte von 0 bis 31 werden nur für Privatplatten angewendet.
Jede Erhöhung vergrößert auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein gesuchter Datei- oder JV-Eintrag vom CMS ohne Durchführung einer physikalischen Eingabe-Operation gefunden wird. Besonders positiv macht sich diese Strategie bemerkbar, wenn häufig auf benachbart abgelegte Katalogeinträge und somit auf ein und denselben Katalogblock zugegriffen wird.
Parametername | Werte-Bereich | STD-Wert |
CATBUFR | N/Y | N |
Durch Belegen des Parameters CATBUFR mit dem Wert Y werden die CMS-Puffer und die BMTs resident angelegt (im Klasse-3-Speicher).
Mit dem Wert N (Standard) werden sie seitenwechselbar angelegt (im Klasse-4-Speicher).
Die Pubset-spezifische Einstellung der Anzahl CMS-Puffer und deren Speicherklasse erfolgt mit Hilfe der Kommandos
/ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY /MODIFY-MASTER-CATALOG-ENTRY /IMPORT-PUBSET
und den Operanden NUMBER-OF-BUFFERS und RESIDENT-BUFFERS.
Dabei wird in folgender Reihenfolge nach definierten Werten gesucht:
Explizite Parameterangabe bei /IMPORT-PUBSET
Angabe bei /ADD-MASTER-CATALOG-ENTRY bzw. /MODIFY-MASTER-CATALOG-ENTRY
Angabe über die Systemparameter BMTNUM und CATBUFR
Werden weder Privatplatten noch Net Storage Volumes eingesetzt, so kann mit BMTNUM=0 die Pufferbelegung für Privatplatten verhindert werden. Für Pubsets gilt dann weiterhin der Minimalwert von 32. Mit /MODIFY-MASTER-CATALOG-ENTRY (für Home- und Paging-Pubset) bzw. /IMPORT-PUBSET kann dann die Anzahl der CMS-Puffer und deren Speicherklasse aber auch abweichend spezifiziert werden.
Die Größe des Adressraumbedarfs pro Pubset oder der Private Volumes für die Puffer der Katalogverwaltung erhält man durch folgende Formel:
CMS-Puffer (Byte) = (x + y) * Anzahl Puffer + 384
x = 4096 für Pubsets; x = 2048 für Private Volumes
y = 178 für Pubsets; y = 200 für Private Volumes
Werden z.B. bei kleineren Servern viele speicherresidente Puffer angelegt, so werden zwar die Katalogoperationen schneller, aber eine eventuell erhöhte Paging-Rate kann diesen Vorteil ausgleichen. Bei starker Katalogbeanspruchung ist der Einsatz des Produkts SCA (Speed Catalog Access) unerlässlich.