Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

IEDTINF - Lesen der Versionsnummer des EDT

&pagelevel(4)&pagelevel

An der Schnittstelle IEDTINF erhält der Benutzer die Versionsnummer des geladenen EDT. Ist noch kein EDT geladen, wird er geladen aber noch nicht initialisiert. Ist der EDT unter IMON installiert, kann die gewünschte EDT-Version angegeben werden.

Die Version des nachzuladenden EDT wird im Feld EGLRMSGF angegeben (abdruckbar). Die Länge der Versionsangabe muß im Feld EGLRMSGL angegeben werden.

Format der Versionsnummer:

EDT Vaa.a[d[ii]] wobei a und i Ziffern sind und ein Buchstabe ist

Eine Versionsangabe wird aufgrund einer Längenangabe im Feld EGLRMSGL erkannt, wobei der Wert im erlaubten Bereich zwischen 9 und 12 liegen muß. Ohne Versionsangabe wird bei Koexistenz mehrerer Versionen die durch /SELECT-PRODUCT-VERSION eingestellte bzw. die höchste EDT-Version nachgeladen.

Kann die angegebene Version nicht nachgeladen werden, wird im Feld EGLMRET der Returncode EUPVEERR gesetzt, und der EDT wird nicht nachgeladen. Kann die STD-Version ermittelt werden, so wird diese im Feld EGLRMSGF eingetragen. Kann die STD-Version nicht festgestellt werden, wird im Feld EGLSR1 der Subreturncode EUPVE04 gesetzt.
Bei erfolgreichem Aufruf wird der Returncode EUPRETOK im Feld EGLMRET (EDTGLCB) gesetzt.

Der EDT übergibt im Feld EGLRMSGF die geladene EDT-Version im oben beschriebenen Format (unabhängig davon, ob beim Aufruf von der EDT geladen wurde oder schon vorher geladen war).

Wenn der EDT schon geladen ist, wird immer die Version des geladenen EDT zurückgeben, auch wenn der Aufrufer eine andere Version spezifiziert hat. Der Returncode ist auch in diesem Fall EUPRETOK.

Aufruf

Folgende Angaben sind notwendig:

  • Versorgen der benötigten Felder im Kontrollblock EDTGLCB

  • Aufruf der Einsprungadresse IEDTINF mit der Parameterliste

Übersichtstabelle

(Kontrollblock siehe Abschnitt „EDTGLCB - Globaler EDT - Kontrollblock“).

Einsprungadresse      :     IEDTINF

Parameterliste        :     A(EDTGLCB)

Aufrufparameter

Rückkehrparameter

EDTGLCB: 

EGLUNIT
EGLVERS
EGLINDB
EGLRMSG

EDTGLCB: 

EGLRETC
EGLRMSG
EGLINFM

Hinweis
Im Unicode-Modus übergibt der EDT im Feld EGLINFM immer den Wert 0.

Returncodes

EGLMRET

EGLSR1

EUPRETOK
EUPEDERR
EUPPAERR
EUPVEERR

EUPOK00
00
EUPPA04
EUPVE00
EUPVE04

Die Felder EGLMRET und EGLRS1 sind Felder des Kontrollblocks EDTGLCB. Bedeutung der Returncodes siehe Abschnitt „EDTGLCB - Globaler EDT - Kontrollblock“.

Aufruf im C-Programm

Benötigte Include-Dateien:

#include <stdio.h>

#include <iedgle.h>

Der Kontrollblock EDTGLCB wird folgendermaßen deklariert und initialisiert:

iedglcb glcb = IEDGLCB_INIT;

Im C-Programm wird die Funktion IEDTINF folgendermaßen aufgerufen:

IEDTINF(&glcb);