Mit der Anweisung @RENUMBER werden die in der Arbeitsdatei befindlichen Zeilen neu nummeriert. Es kann sowohl die Zeilennummer angegeben werden, die die erste Zeile der Arbeitsdatei erhalten soll als auch die Schrittweite, mit der neu nummeriert werden soll. Diese Schrittweite wird auch zur neuen aktuellen Schrittweite (unabhängig davon, ob sie explizit angegeben ist oder implizit durch die angegebene Zeilennummer festgelegt wird). Die neue aktuelle Zeilennummer ergibt sich aus der nach der Neunummerierung höchsten Zeilennummer plus der aktuellen Schrittweite.
Operation | Operanden | F-Modus, L-Modus |
@RENUMBER | [line [(inc)]] |
line | Der Operand gibt die Zeilennummer an, die die erste Zeile der Arbeitsdatei Ist der Operand |
inc | Der Operand gibt die neue aktuelle Schrittweite an. Wird |
Die Anweisung @RENUMBER kann nicht für eine durch die Anweisung @OPEN (Format 2) real geöffnete Datei gegeben werden.
Für eine leere Arbeitsdatei wird @RENUMBER ignoriert, insbesondere wird auch keine neue Schrittweite eingestellt.
Wird die Anweisung im Dialogbetrieb abgesetzt und würden Zeilen verloren gehen, weil die höchstmögliche Zeilennummer erreicht wird, wird die Meldung ausgegeben:
|
|
Wird die Meldung EDT0911
mit N beantwortet, so wird die Anweisung @RENUMBER nicht ausgeführt. Wird dagegen die Meldung EDT0911
mit Y
beantwortet, so wird die Anweisung @RENUMBER ausgeführt, überzählige Zeilen werden gelöscht und es wird die Meldung EDT2904
ausgegeben.
Im F-Modus bleibt der Dateiausschnitt im Datenfenster nach einer Neunummerierung mit der Anweisung @RENUMBER normalerweise erhalten. Es ändert sich nur die Nummernanzeige. Die einzige Ausnahme davon ist, wenn durch die Umnummerierung Zeilen am Ende der Arbeitsdatei verloren gehen, die vor der Umnummerierung im Datenfenster sichtbar waren. Nach der Umnummerierung werden die verloren gegangenen Zeilen nicht mehr
im Datenfenster angezeigt. Gehen alle im Datenfenster sichtbaren Zeilen durch die Umnummerierung verloren, so wird im Datenfenster nur noch die letzte nach der Umnummerierung noch vorhandene Zeile der Arbeitsdatei angezeigt.
Die Bearbeitung der Anweisung @RENUMBER wird auch dann nicht abgebrochen, wenn der EDT-Lauf nach Unterbrechung mit [K2] mit /INFORM-PROGRAM
fortgesetzt wird.
Hinweis
Die von der Anweisung @SET (Format 6) in einem internen Speicherbereich abgelegten Paare Zeilennummer/Schrittweite (siehe Anweisung @SET, Format 6) werden von der Anweisung @RENUMBER nicht verändert und auch nicht die im Kopierpuffer eventuell vorhandenen Zeilennummern (siehe Kurzanweisungen, C
, R
, M
).
Nach einer erfolgreichen Neunummerierung durch die Anweisung @RENUMBER haben deshalb die Zeilen, die ursprünglich durch die in diesen beiden Bereichen abgelegten Zeilennummern identifiziert wurden, möglicherweise neue Zeilennummern. Deshalb ist es in der Regel nicht sinnvoll, nach einer Umnummerierung durch die Anweisung @RENUMBER auf die in diesen beiden Bereichen abgelegten Zeilennummern zurückzugreifen (durch die Anweisung @SET ohne Operanden bzw. durch die Kurzanweisungen A
, B
oder O
).