Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Ausgabe von langen Sätzen

&pagelevel(5)&pagelevel

Mit der Anweisung @PAR EDIT-LONG bzw. mit der nur im F-Modus verfügbaren Anweisung @EDIT LONG kann die Ausgabe am Bildschirm verändert werden. Für Datensätze, die größer als die Spaltenzahl des Bildschirms sind, kann bestimmt werden, dass

  • die Sätze vollständig im Datenfenster dargestellt werden - soweit ihre Länge das zulässt (@PAR EDIT-LONG=ON bzw. @EDIT LONG ON)

  • nur ein Ausschnitt von 72, 80, 124 bzw. 132 Zeichen eines Satzes (je nach Einstellung bei @PAR INDEX) im Datenfenster dargestellt wird (@PAR EDIT-LONG=OFF bzw. @EDIT LONG OFF).

Der EDIT-LONG-Modus arbeitet ohne Zeilennummernanzeige. Ein Satz wird fortlaufend über mehrere Bildschirmzeilen geschrieben.

Bei der Eingabe neuer Sätze am Ende der Arbeitsdatei oder in einem mit den Kurzanweisungen I bzw. 1..9 bereitgestellten Einfügebereich wird eine Zeile, die weder mit [LZE] noch mit NIL-Zeichen abgeschlossen ist, mit ihrer Nachfolgezeile zu einem Satz verbunden. Auf diese Weise lassen sich im EDIT-LONG-Modus je nach Bildschirmformat Sätze mit einer Länge bis zu 3432 Zeichen direkt eingeben. Dies gilt nur für neue Sätze. Wenn ein existierender Satz am Ende der Arbeitsdatei oder unmittelbar vor einem Einfügebereich in den neuen Zeilenbereich hinein fortgeschrieben wird, werden die neuen Sätze nicht mit dem existierenden Satz verbunden. Existierende Sätze können nur mit der Kurzanweisung E erweitert werden (siehe unten).

Wird eine Eingabezeile dadurch verkürzt, dass eine Ersatzdarstellung (z.B. %U20AC) in das entsprechende Zeichen umgewandelt wird, wird sie nicht mit der Nachfolgezeile verbunden, selbst wenn die ursprüngliche Eingabezeile keine abschließenden [LZE] oder NIL-Zeichen enthielt.

Der Hardware-Tabulator (siehe @TABS-Anweisung) wirkt im EDIT-LONG-Modus nur in der ersten Bildschirmzeile eines Satzes. Bei existierenden Sätzen kann innerhalb der nachfolgenden Bildschirmzeilen mit dem Hardware-Tabulator nicht positioniert werden. Bei neuen Sätzen (siehe voriger Abschnitt) sind die Tabulatorpositionen in allen Zeilen mit denen der ersten Bildschirmzeile identisch.

Wird mit [F2] das gesamte Datenfenster auf überschreibbar gestellt, bleibt ein nicht vollständig gezeigter letzter Satz im Datenfenster nicht überschreibbar. Wird ein solcher Satz mit der Kurzanweisung X markiert, so wird das Fenster (wenn möglich) so positioniert, dass der Satz vollständig im Datenfenster dargestellt wird. Ist dies nicht möglich, bleibt der Satz nicht überschreibbar. Sätze, die so lang sind, dass sie generell nicht vollständig darstellbar sind, können im EDIT-LONG-Modus nicht editiert werden. Solche Sätze lassen sich nur nach @PAR EDIT-LONG=OFF editieren, der zu editierende Ausschnitt muss dann ggf. durch horizontales Blättern (>, <) in den dargestellten Bereich verschoben werden.

Die Kurzanweisungsspalte ist die erste Spalte des Bildschirmes, bei mehrzeiligen Sätzen ist die Kurzanweisung in der ersten Zeile einzugeben. Soll ein Satz mit der Kurzanweisung E erweitert werden, wird im EDIT-LONG-Modus eine ganze NIL-Zeile zusätzlich ausgegeben. Falls notwendig, wird das Fenster dazu neu positioniert. Die Kurzanweisungen S und H sind im EDIT-LONG-Modus nicht zugelassen.

Im Gegensatz zur Darstellung bei @PAR EDIT-FULL=ON ist im EDIT-LONG-Modus immer nur entweder die Kurzanweisungsspalte oder der zugehörige Satz im Datenfenster überschreibbar.

Im EDIT-LONG-Modus wird weder der mit @PAR SCALE=ON eingestellte Spaltenzähler noch eine mit @PAR INFORMATION=ON angeforderte Informationszeile dargestellt. Spaltenzähler und Informationszeile werden erst wieder eingeblendet, wenn der EDIT-LONG-Modus verlassen wird.

Wird der EDIT-LONG-Modus mit @PAR EDIT-LONG=OFF bzw. @EDIT LONG OFF verlassen, bleibt die Zeilennummernanzeige ausgeschaltet.

Der EDIT-LONG-Modus wird auch durch @PAR INDEX=ON, @PAR INDEX=OFF und @PAR HEX=ON ausgeschaltet.

Hinweis

Die Anweisungen zum horizontalen Blättern (>, <) sowie die Anweisung
@PAR EDIT-FULL=ON werden akzeptiert und bearbeitet, die Auswirkungen werden jedoch erst nach dem Ausschalten des EDIT-LONG-Modus bzw. nach dem Wiedereinstellen der Zeilennummernanzeige sichtbar.