Im L-Modus erfolgt die Dateibearbeitung zeilenorientiert, d.h. der EDT bietet im Dialogbetrieb nur eine Zeile (die aktuelle Zeile) zur Eingabe an bzw. liest (im Stapel- und im Dialogbetrieb) jeweils eine Zeile von SYSDTA
. Diese Zeile kann sowohl Datensätze als auch Anweisungen enthalten und wird nach dem Einlesen sofort verarbeitet.
Datensätze werden in die jeweils aktuelle Zeile geschrieben, anschließend wird die aktuelle Zeile um die aktuelle Schrittweite erhöht. Die aktuelle Zeile kann symbolisch über das Symbol '*'
angesprochen werden, z.B. @PRINT *
.
Anweisungen werden sofort ausgeführt. Zur Unterscheidung dient das EDT-Anweisungssymbol @
(siehe weiter unten).
Der L-Modus ist im Dialog- und Stapelbetrieb möglich.
Bei der Abarbeitung von @DO-Prozeduren und @INPUT-Prozeduren sowie beim Lesen von SYSDTA
mit RDATA
(Systemprozeduren, Stapelbetrieb) werden die Anweisungen so behandelt, als ob sie im L-Modus eingegeben worden wären. Es sind in diesen Fällen also auch nur Anweisungen des L-Modus erlaubt.
Das Umschalten in den F-Modus erfolgt mit der Anweisung @EDIT FULL.