Eine EDT-Prozedur kann auch innerhalb einer BS2000-Systemprozedur dynamisch aufgebaut und aufgerufen werden.
Beispiel für eine EDT-Prozedur in einer BS2000-Systemprozedur
/SET-PROCEDURE-OPTIONS DATA-ESCAPE-CHAR=*STD /BEGIN-PARAMETER-DECLARATION /DECLARE-PARAMETER DATEI,TYPE=STRING,INITIAL-VALUE=*PROMPT /END-PARAMETER-DECLARATION /SHOW-FILE-ATTRIBUT &DATEI ---------------------------------------------(01) /MODIFY-JOB-SWITCHES ON=(4,5) ------------------------------------------(02) /START-EDT -------------------------------------------------------------(03) @PROC 20 ---------------------------------------------------------------(04) @ @READ '&DATEI' @ @PAR LOWER=ON @ @PAR SCALE=ON --------------------------------------------------------(05) @ @PAR INFORMATION=ON @ @PAR EDIT FULL=ON @END -------------------------------------------------------------------(06) @DO 20 -----------------------------------------------------------------(07) @DIALOG ----------------------------------------------------------------(08) @HALT ------------------------------------------------------------------(09) /SET-JOB-STEP /MODIFY-JOB-SWITCHES OFF=(4,5) -----------------------------------------(10)
(01) | Prüfen, ob die über den Prozedur-Parameter spezifizierte Datei vorhanden ist. Wenn nicht, wird zu |
(02) | Auftragsschalter 4 und 5 setzen (siehe Abschnitt „Auftragsschalter“). |
(03) | EDT aufrufen. |
(04) | Es wird in die Arbeitsdatei |
(05) | Die EDT-Anweisungen der @DO-Prozedur werden in der Arbeitsdatei |
(06) | Es wird in die Arbeitsdatei |
(07) | Aufruf der @DO-Prozedur, die in Arbeitsdatei |
(08) | Umschalten in den F-Modus-Dialog. Nach Beenden des Dialogbetriebs mit @HALT oder @RETURN wird der Lauf der Systemprozedur an der Stelle fortgesetzt, wo er unterbrochen wurde. |
(09) | Beenden des EDT. |
(10) | Rücksetzen der Auftragsschalter. |