Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Satzmarkierungen

&pagelevel(3)&pagelevel

Jeder Zeile einer Arbeitsdatei des EDT kann mit einer oder mehreren Satzmarkierungen gekennzeichnet werden. Die Satzmarkierungen werden im Datenbereich des EDT vermerkt und sind für den Benutzer nicht sichtbar. Sie werden beim Schreiben in Dateien nicht übernommen.
Wird der EDT nicht als Unterprogramm aufgerufen, stehen die Satzmarkierungen 1 bis 9 zur Verfügung. Beim Aufruf des EDT als Unterprogramm können zusätzlich für Sonderfunktionen die Satzmarkierungen 13, 14 und 15 verwendet werden.
Die Satzmarkierungen 0, 10, 11 und 12 sind für interne Sonderfunktionen reserviert und stehen dem Anwender nicht zur Verfügung, unabhängig davon, ob der EDT als Unterprogramm aufgerufen wird oder nicht.

Die Satzmarkierungen 1 bis 9 können sowohl mit EDT-Anweisungen bzw. Kurzanweisungen als auch mit den Funktionen IEDTPUT und IEDTPTM der EDT-Unterprogramm-Schnittstelle gesetzt und gelöscht werden, die Satzmarkierungen 13, 14 und 15 jedoch ausschließlich mit den Funktionen IEDTPUT und IEDTPTM.

Zeilen in durch @OPEN (Format 2) real geöffneten ISAM-Dateien können nicht markiert werden.

Satzmarkierungen können gesetzt werden durch

  • die Kurzanweisung 1..9 [F3] in der Kurzanweisungsspalte

  • die Anweisung @ON (Format 3) oder

  • die Funktionen IEDTPUT und IEDTPTM bei Aufruf des EDT als Unterprogramm

Satzmarkierungen können gelöscht werden durch

  • die Kurzanweisung D [F3] in der Kurzanweisungsspalte

  • die Anweisung @DELETE (Format 4) oder

  • die Funktionen IEDTPUT und IEDTPTM bei Aufruf des EDT als Unterprogramm

Die Satzmarkierungen 1 bis 9 können im F-Modus als Ziel für das Positionieren in der Arbeitsdatei benutzt werden, entweder mit einer der Anweisungen +, ++, - bzw. -- gefolgt von [F3] oder mit der Anweisung @SETF.

Bei den Anweisungen @ON (Format 4) und @SETLIST mit dem Parameter MARK dienen die Satzmarkierungen 1 bis 9 als ein Mittel zur Auswahl der zu verarbeitenden Zeilen.
Mit der Anweisung @ON (Format 4) können markierte Zeilen in eine andere Arbeitsdatei kopiert werden während bei @SETLIST die markierten Zeilen in eine SDF-P-Listenvariable übernommen werden.

Die Satzmarkierungen werden gelöscht, wenn ein Satz neu erstellt wird und dabei einen existierenden Satz ersetzt, sie werden dagegen nicht gelöscht, wenn ein Satz nur modifiziert wird. Neu erstellt werden Sätze bei den Anweisungen @CREATE, @COPY (Format 2), @MOVE, @READ, @GET, @GETJV, @GETVAR, @GETLIST @ON (Format 4, 5) und den Kurzanweisungen A, B und O. Als Modifikation gelten die Eingabe neuer Inhalte am Terminal (Eintippen), Änderungen durch die Kurzanweisungen L und U und durch die Anweisungen @PREFIX, @SUFFIX, @CONVERT, @COLUMN, @SEQUENCE (Format 1, 2) und @ON (Format 6, 7, 8, 9). Bei der Anweisung @SEPARATE behält die Ursprungszeile die Markierung, aber die neu erzeugten Zeilen erhalten keine Markierung. Bei Verknüpfung mit J behält die obere Zeile ggf. die Markierung, von der unteren Zeile wird die Markierung nicht übernommen.

Bei Umnummerierungen durch @RENUMBER und @SORT, oder beim impliziten Umnummerieren durch Einfügen anderer Sätze bleibt die Markierung eines Satzes erhalten.

Wird mit dem EDT als Unterprogramm gearbeitet, können Satzmarkierungen mit den Funktionen IEDTPUT und IEDTPTM gesetzt oder gelöscht werden.

Mit der Funktion IEDTGTM können Zeilen mit bestimmten Satzmarkierungen gelesen werden. Beim Lesen mit IEDTGET bekommt man ebenfalls die Satzmarkierungen einer Zeile zurück geliefert.

Die Satzmarkierung 13 hat die Sonderfunktion eines Ignorier-Indikators. Derart markierte Zeilen werden

  • bei der Rückkehr zum Hauptprogramm nach Aufruf von @DIALOG über die Unterprogrammschnittstelle automatisch gelöscht

  • beim Schreiben in eine Datei bzw. ein Bibliothekselement nicht übernommen

  • beim Kopieren von Zeilen nicht kopiert

  • durch die Funktionen IEDTGET und IEDTPUT nur dann berücksichtigt, wenn im Kontrollblock EDTAMCB im Feld EAMFLAG das Kennzeichen EAMIGN13 gesetzt ist. Bei den Funktionen IEDTGTM und IEDTPTM wird die Satzmarkierung 13 immer berücksichtigt, unabhängig davon, ob im Feld EAMFLAG das Kennzeichen EAMIGN13 gesetzt ist oder nicht.

Bei der Anweisung @SDFTEST bzw. der Kurzanweisung T sowie bei den Kurzanweisungen J, C, M, R, A, B und O werden Zeilen mit Satzmarkierung 13 ignoriert.

Die Satzmarkierung 14 hat die Sonderfunktion eines Update-Indikators. Derart markierte Zeilen sind im F-Modus überschreibbar dargestellt. Sie bleiben überschreibbar, wenn nur [DUE] abgeschickt wird oder wenn eine solche Zeile durch eine Anweisung (z.B. der Anweisung @ON, Formate 6 bis 9) geändert wird.
Nur wenn direkt in der Zeile mindestens ein Zeichen eingegeben und mit [DUE] abgeschickt wird, wird auch die Satzmarkierung 14 gelöscht und die Zeile ist dann auch nicht mehr als überschreibbar dargestellt.

Die Satzmarkierung 15 hat die Sonderfunktion eines Schreibschutz-Indikators. Zeilen mit Satzmarkierung 15 können mit den Kurzanweisungen X, H oder mit [F2] im F-Modus-Bildschirmdialog nicht auf überschreibbar gestellt werden.

Die Zeile kann dennoch mit Anweisungen (z.B. der Anweisung @ON, Formate 6 bis 9) geändert werden oder es können an einer mit der Satzmarkierung 15 versehenen Zeile eine oder mehrere nachfolgende Zeilen mit der Kurzanweisung J angehängt werden. In beiden Fällen bleibt die Satzmarkierung 15 weiter bestehen.

Voraussetzung für die Auswertung der Satzmarkierungen 14 und 15 durch den EDT ist die Einstellung von PROTECTION=ON mit der Anweisung @PAR.

Wird ein Satz mit einer der Markierungen 13, 14 oder 15 am Terminal durch Eingabe im Datenfenster (Eintippen) modifiziert, so werden diese Sondermarkierungen gelöscht.