Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Begrenzersymbole

&pagelevel(4)&pagelevel

Bei der Eingabe ist ein Suchbegriff sowohl links als auch rechts von einem Begrenzersymbol eingeschlossen. Es gibt zwei Begrenzersymbole.

apostrophe

(Standardwert ' ) legt fest, dass im Suchbereich nicht nach Textbegrenzerzeichen vor bzw. hinter dem Suchbegriff gesucht wird. Der Beginn bzw. das Ende der Trefferzeichenfolge wird also nur durch den Suchbegriff bestimmt.

quotation mark

(Standardwert ") bestimmt, dass im Suchbereich die Trefferzeichenfolge durch ein Textbegrenzerzeihen vor bzw. hinter dem Suchbegriff begrenzt sein muss. Der Beginn bzw. das Ende der Trefferzeichenfolge werden also durch Textbegrenzerzeichen oder durch die erste bzw. die letzte Spalte des zu untersuchenden Spaltenbereiches festgelegt.

Die Einstellungen für das Begrenzersymbol apostrophe und für das Begrenzersymbol quotation mark können mit der Anweisung @QUOTE geändert werden.

Welche Zeichenfolgen als Treffer gewertet werden, hängt auch von der Art der verwendeten Begrenzersymbole ab. Wenn der Suchbegriff durch die Begrenzersymbole apostrophe eingeschlossen ist, dann wird das Auffinden des Suchbegriffes im Suchbereich als Treffer gewertet.
Das Musterzeichen asterisk hat keine Bedeutung, wenn es im Suchbegriff unmittelbar neben dem Begrenzersymbol apostrophe steht.

Ist das linke Begrenzersymbol des Suchbegriffes quotation mark, dann muss dieser im Trefferfalle entweder am Zeilenanfang stehen oder sich unmittelbar vor ihm ein Textbegrenzerzeichen befinden.

Steht das Musterzeichen asterisk im Suchbegriff unmittelbar hinter dem Begrenzersymbol quotation mark, dann reicht die Trefferzeichenfolge bis zum nächsten Textbegrenzerzeichen vor dem Suchbegriff. Gibt es kein Textbegrenzerzeichen, dann reicht die Trefferzeichenfolge bis zum Zeilenanfang.

Ist das rechte Begrenzersymbol des Suchbegriffes quotation mark, dann muss dieser im Trefferfalle entweder am Zeilenende stehen oder sich unmittelbar hinter ihm ein Textbegrenzerzeichen befinden. Steht das Musterzeichen asterisk im Suchbegriff unmittelbar vor dem Begrenzersymbol quotation mark, dann reicht die Trefferzeichenfolge bis zum nächsten Textbegrenzerzeichen hinter dem Suchbegriff.
Gibt es kein Textbegrenzerzeichen, dann reicht die Trefferzeichenfolge bis zum Zeilenende.

Der Satz der Textbegrenzerzeichen ist durch den EDT standardmäßig mit den Zeichen Leerzeichen (X'40') sowie +.!*();-/,?:'=" vorbelegt.
Diese Zeichenmenge kann über die Anweisung @DELIMIT umdefiniert werden.

Will man in einem Suchbegriff nach den Begrenzersymbolen apostrophe oder quotation mark suchen, so müssen diese verdoppelt werden.

Die erste bzw. die letzte Spalte eines angegebenen Spaltenbereiches wirken bei der Suche nach Textbegrenzerzeichen wie ein Zeilenanfang bzw. ein Zeilenende.

Die Begrenzersymbole eines Suchbegriffes können beliebig kombiniert werden.

Beispiel 1

Die Arbeitsdatei enthalte die folgenden Zeilen:

1.ABCD
2.A,BCD
3.ABC,D
4.A,BC,D

Mit @ON & PRINT 'BC' wird in allen 4 Zeilen 1 Treffer festgestellt.

Mit @ON & PRINT "BC' wird nur in der 2. und 4. Zeile 1 Treffer festgestellt.

Mit @ON & PRINT 'BC" wird in der 3. und 4. Zeile 1 Treffer festgestellt.

Mit @ON & PRINT "BC" wird nur in der 4. Zeile 1 Treffer festgestellt.

Beispiel 2

Die Arbeitsdatei enthalte die folgende Zeile:

1.XXX,ABCDEFGH-YYY

@ON 1 PRINT PATTERN 'EFG*"

Die Trefferzeichenfolge ist 'EFGH', da sie nach rechts bis zum nächsten Textbegrenzerzeichen '-' reicht.

@ON 1 PRINT PATTERN "*BCD'

Die Trefferzeichenfolge ist 'ABCD', da sie nach links bis zum nächsten Textbegrenzerzeichen ',' reicht.

Beispiel 3

@ON & PRINT 'Diese ""Zeichenfolge"" hat kein ''X''.'

Gesucht wird in diesem Falle nach der Zeichenfolge

Diese "Zeichenfolge" hat kein 'X'.