Die Kurzanweisung M
überträgt Zeilen- und Arbeitsdateinummer des angegebenen Satzes in den Kopierpuffer des EDT, um den Satz später mit einer der Kurzanweisungen A
, B
oder O
zu verschieben.
Kurzanweisung | Taste |
M | [DUE] oder [F2] |
Sobald eine der Kurzanweisungen A
, B
oder O
eingegeben wurde, wird die Verschiebung ausgeführt, d.h. die Sätze werden an der entsprechenden Stelle eingefügt und an ihrer ursprünglichen Position gelöscht. Anschließend wird der Inhalt des Kopierpuffers gelöscht.
Enthält bei Angabe von M
der Kopierpuffer schon Einträge, die durch die Kurzanweisungen C
oder R
erzeugt wurden, so wird der Kopierpuffer gelöscht, bevor die angegebene Zeile eingetragen wird; die Meldung EDT0295
wird ausgegeben.
Der Kopierpuffer kann auch durch Aufsammeln von Zeilen aus verschiedenen Arbeitsdateien aufgebaut werden. Die durch den Kopierpuffer bestimmten Sätze können dann in jede Arbeitsdatei verschoben werden.
Der Kopierpuffer enthält Arbeitsdatei- und Zeilennummer der mit M
aufgesammelten Sätze. Die Zeilennummern und Inhalt der zu kopierenden Sätze sollten daher zwischen dem Aufsammeln mit M
und der Ausführung des Kopiervorgangs durch Eingabe der Kurzanweisungen A
, B
oder O
nicht verändert werden. Geschieht dies doch, werden die neuen Inhalte verschoben. Wurden zwischenzeitlich Sätze gelöscht, werden diese ohne Warnung beim Verschieben übergangen.
Da der Kopierpuffer nur Arbeitsdatei- und Zeilennummer enthält, findet zum Zeitpunkt des Aufsammelns auch noch keine Umcodierung der ausgewählten Zeilen statt. Da der Ziel-Zeichensatz erst durch die Festlegung der Ziel-Arbeitsdatei bestimmt wird, findet eine eventuell nötige Umcodierung erst bei Auswertung der Kurzanweisungen A
, B
bzw. O
statt (siehe Abschnitt „Zeichensätze“).
Hinweis
Bei einem geteilten Bildschirm können in einem Dialogschritt Zeilen vom ersten Arbeitsfenster ins zweite Arbeitsfenster verschoben werden. Beim Verschieben vom zweiten Arbeitsfenster ins erste Arbeitsfenster sind, bedingt durch die Abarbeitungsreihenfolge, zwei Dialogschritte notwendig.
Beispiel
Die Zeile 3.00
soll hinter die Zeile 5.00
verschoben werden. Dazu wurde in Zeile 3.00
die Kurzanweisung M
und in Zeile 5.00
die Kurzanweisung A
eingegeben.
Die Zeile 3.00
wurde hinter die Zeile 5.00
verschoben.