Die Existenz eines XCS-Pubsets gehört zur Funktionalität des XCS-Verbunds und kann von den verteilten Systemfunktionen und den XCS-Anwendungen vorausgesetzt werden. Der Import der XCS-Pubsets beim Verbundeintritt und der Export beim Verbundaustritt erfolgt jeweils automatisch durch MSCF, ebenso der Master-Wechsel beim Austritt oder Ausfall des aktuellen Masters. Durch die Systembetreuung dürfen XCS-Pubsets nicht importiert werden. Lediglich ein abgebrochener Master-Wechsel oder Ein-/Ausgabe-Fehler erfordern ein Eingreifen der Systembedienung.
Bei aktivem XCS-Verbund können zu den bereits aktiven XCS-Pubsets weitere Pubsets hinzugenommen (d.h. Shared-Pubsets zu XCS-Pubsets erklärt) werden; andererseits können dem XCS-Verbund auch XCS-Pubsets entzogen werden, sofern es sich dabei nicht um den letzten Pubset handelt (der XCS-Verbund setzt mindestens einen XCS-Pubset voraus). Um einen XCS-Pubset in den Verbund einzubringen, muss der Pubset zuerst auf allen am XCS-Verbund teilnehmenden Rechnern als Shared-Pubset importiert und anschließend über das Kommando SET-XCS-PUBSET zum XCS-Pubset erklärt werden. Die Definition mit SET-XCS-PUBSET gilt nur für die Dauer der laufenden XCS-Session.
Soll ein XCS-Pubset dem Verbund entzogen werden, so muss der Pubset auf dem aktuellen Master-Rechner des Pubsets exportiert werden.
Bei Schreibfehlern im Plattenprotokoll eines XCS-Pubsets kann der Pubset auf dem betroffenen Rechner exportiert werden (um z.B. Hardware-Reparaturen durchzuführen). Während der Zeit, während der kein XCS-Pubset vorhanden oder ein XCS-Pubset nicht auf jedem Rechner des Verbunds importiert ist, ist eine Join-Rekonfiguration nicht möglich. Der fehlerhafte XCS-Pubset sollte auf allen dem Verbund angehörenden Rechnern exportiert werden. Falls es der letzte XCS-Pubset des Verbunds war, sollte möglichst bald ein neuer XCS-Pubset in den Verbund eingebracht werden.