Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Bedienung bei der Ausfallbehandlung

&pagelevel(3)&pagelevel

Bei einem Rechnerausfall soll nach möglichst kurzer Zeit einerseits den im Rechnerverbund verbleibenden Rechnern ein Weiterarbeiten und andererseits dem ausgefallenen Rechner ein Wiedereintritt in den Rechnerverbund ermöglicht werden. Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass die Ausfallbehandlung nach möglichst kurzer Zeit abgeschlossen wird.
Im Normalfall läuft die Ausfallbehandlung automatisch ab, sodass Eingriffe durch die Systembetreuung nicht erforderlich sind. Allerdings sind den vom System angebotenen Automatismen in folgenden Fällen Grenzen gesetzt:

  • Voreinstellungen sind nicht korrekt

  • Erforderliche Task-Ressourcen sind nicht freigegeben

  • Während der Verarbeitung treten Fehler auf.

Wird die (zu beantwortende) Meldung MCS1100 ausgegeben, so muss überprüft werden, ob der angezeigte Rechner lediglich seine Mehrrechnerfähigkeit verloren hat (MSCF ist beendet) oder tatsächlich ausgefallen ist. Erst im Anschluss daran darf die Meldung mit „MXCM-<auftragskennzeichen der konsolmeldung>.MTERM“ bzw. mit „MXCM-<auftragskennzeichen der konsolmeldung>.CRASH“ beantwortet werden.

Häufig können vom ausgefallenen Rechner belegte Ressourcen auf den im Rechnerverbund verbleibenden Rechnern nicht freigegeben werden bzw. eine für den Verbund notwendige Funktionalität des ausgefallenen Rechners kann nicht von einem anderen Rechner des Verbunds übernommen werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn der automatischer Master-Wechsel im Shared-Pubset-Verbund fehlgeschlagen ist (die betroffenen Pubsets lassen sich über das Kommando SHOW-MASTER-CATALOG-ENTRY SELECT=*MASTER-CHANGE-ERROR ermitteln).

Wenn der Master-Wechsel abgelehnt wird, wird eine entsprechende Meldung (MCA0103, MCA0104) ausgegeben. Beim Analysieren dieser Meldung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass über die Pubset-Parameter ein Master-Wechsel grundsätzlich zugelassen sein muss (Kommando SHOW-PUBSET-ATTRIBUTES bzw. SET-PUBSET-ATTRIBUTES). Darüber hinaus muss zwischen dem als neuen Master vorgesehenen Rechner und allen anderen Sharern eine MSCF-Verbindung bestehen.

Wenn im SVL ein nicht aktiver Sharer vorhanden ist (anzuzeigen mit dem Kommando SHOW-DISK-STATUS <mn>,*ALL), so muss dieser Eintrag vor dem Einleiten des Master-Wechsels per Kommando UNLOCK-DISK <mn>,<sysid> gelöscht werden. (Das Kommando darf nur verwendet werden, wenn der angegebene Rechner den Pubset tatsächlich nicht belegt.) Im Anschluss daran kann über das Kommando
IMPORT-PUBSET <catid>, SHARER-TYPE=*MASTER(MASTER-CHANGE=*YES) der Master-Wechsel erneut gestartet werden.