HSMS (Hierarchisches Speicher Management System) ist ein Softwareprodukt zur Datensicherung und zur Unterstützung der Datenverwaltung auf externen Speichern im BS2000-System.
HSMS nutzt ARCHIVE, um Dateien zwischen den verschiedenen Speicherebenen zu kopieren. Alle Ein- und Ausgaben, die HSMS auslöst, erfolgen durch ARCHIVE-Läufe, alle Einträge in die Directory-Dateien nimmt ARCHIVE vor.
HSMS verwaltet die Daten in Sicherungsdateien und Archivverzeichnissen, die mit denen von ARCHIVE weitgehend kompatibel sind, solange nicht spezifische HSMS-Funktionen genutzt werden (siehe Handbuch „HSMS“ [9]).
Wir empfehlen Ihnen dringend, entweder nur ARCHIVE oder nur HSMS zu benutzen. Wenn Sie sowohl ARCHIVE als auch HSMS nutzen, können Inkompatibilitäten auftreten, wenn Sie nicht mit verschiedenen Directory-Dateien arbeiten. Zum Beispiel ist ein SAVE- oder RESTORE-Lauf bei ARCHIVE nicht mit einer Directory-Datei möglich, die mit HSMS erstellt wurde oder von HSMS verwaltet wird.
Migrierte Dateien
HSMS unterstützt migrierte Dateien. Eine migrierte Datei ist eine Datei, deren Daten in eine Sicherungsdatei geschrieben und auf der Verarbeitungsebene gelöscht werden, um dort Speicherplatz zu schaffen. Der Katalogeintrag dieser Datei bleibt aber erhalten. Im Katalog wird die Datei als migriert gekennzeichnet. Sie ist weiterhin über den Katalog ansprechbar, auch bei Zugriffsversuchen durch das Datenverwaltungssystem (DVS) von BS2000 OSD/BC. Auch für Zugriffe durch das DVS müssen HSMS und ARCHIVE im System geladen sein.
ARCHIVE kann eine migrierte Datei unter der Kennung TSOS mit SAVE bearbeiten. In diesem Fall wird nur der Katalogeintrag der Datei mit dem Sicherungstyp MIGF gesichert.
Migrierte Dateien können nicht mit EXPORT bearbeitet werden; jeder Versuch führt zu Fehlermeldungen.
Alle Benutzer dürfen die Anweisungen RESTORE und IMPORT auf migrierte Dateien anwenden. Migrierte Dateien dürfen nicht mit RENAME umbenannt werden. Der SPACE-Operand wird bei migrierten Dateien ignoriert.