Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

ARCHIVE-Makro

&pagelevel(2)&pagelevel

Aus Benutzerprogrammen heraus können Sie ARCHIVE mit dem ARCHIVE-Makro aufrufen. Im Makro werden die Anweisungen wie im Dialogbetrieb angegeben (Free-String-Format). Die Anweisungen HELP, PARAM und END sind allerdings nicht zugelassen. Die Operanden können Sie beim Makro über eigene Operanden angeben.

ARCHIVE

adresse,länge[,MF = L / (E,opadr) / (E,(1)) ]

,CNS = YES / NO

,RES = YES / NO

,UNL = NO / YES

,OP = NO / YES

,WRCHK = NO / YES

,SNR = YES / NO

,DEST = NO / YES

,CATID = NO / YES

,STREAM = YES / NO

,OLS = NO / YES

adresse
Symbolische Adresse der ARCHIVE-Anweisung

länge
Länge der ARCHIVE-Anweisung

MF
Eine Operandenliste wird generiert.
Beschreibung siehe Handbuch „Makroaufrufe“ [5].

Die Operanden des ARCHIVE-Makros entsprechen denen der PARAM-Anweisung; bei den nicht gleich lautenden Operanden steht RES für RESTART, UNL für UNLOAD, OP für OPERATOR und DEST für DESTROY.

Rückinformation und Fehleranzeigen

Register 1 wird überschrieben.

Register 15 enthält im rechtsbündigen Byte den Returncode (RC); die restlichen Bytes sind gelöscht.

RC

Erläuterung

X'00'

Die Anweisung wurde ohne Fehler ausgeführt.

X'10'

Die Anweisung wurde mit Warnungen ausgeführt.

X'20'

Die Anweisung wurde mit Fehlern ausgeführt.

X'40'

Die Anweisung wurde nach einem Fehler nicht vollständig ausgeführt.

X'80'

Die Anweisung wurde wegen eines Fehlers abgewiesen.

X'81'

Die Adressleiste wurde falsch versorgt oder die Anweisung ist ungültig. Die Ausführung wurde nicht gestartet.

X'FF'

ARCHIVE ist nicht geladen.


Auftragsschalter werden beim Aufruf über den ARCHIVE-Makro nicht gesetzt.


Beispiel



(1)

Als Operanden im ARCHIVE-Makro sind COMMAND als Adresse und L'COMMAND als Länge der ARCHIVE-Anweisung in diesem Assembler-Programm angegeben.

(2)

Auf der Adresse COMMAND werden eine FILES- und eine SAVE-Anweisung definiert.
In der FILES-Anweisung werden mit dem NAME-Operanden die Dateien mit dem teilqualifizierten Dateinamen FILE. angegeben.
Die SAVE-Anweisung legt fest, dass mit der Directory-Datei ARCHIVE.DIR gearbeitet wird. Das Sicherungsband wird dem Datenträger-Pool entnommen, der Datenträgertyp wird angegeben.

(3)

Das Programm, das z.B. als Element ARCHIVE in einer Bibliothek abgelegt wurde, kann nun zur Ausführung gebracht werden mit

/START-EXECUTABLE-PROGRAM 
  FROM-FILE=*LIBRARY-ELEMENT(LIBRARY=$TEST.MACEXMP.LIB,
                             ELEMENT-OR-SYMBOL=ARCHIVE) oder kurz:
/SRX LIB=$TEST.MACEXMP.LIB,ELEM=ARCHIVE