Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Fortsetzen von Sicherungsversionen

&pagelevel(3)&pagelevel

Standardmäßig erzeugt ARCHIVE bei jedem Sicherungslauf eine neue Sicherungsversion. Sie können aber eine bereits bestehende Sicherungsversion erweitern und damit den Datenträger, auf dem sich die Sicherung befindet, besser ausnutzen.

Das Fortsetzen einer Sicherungsversion veranlassen Sie durch den CONTINUE-Operanden bei der EXPORT- und SAVE-Anweisung. Grundsätzlich wird beim Fortsetzen einer Sicherungsversion der letzte Datenträger dieser Version angefordert. Nach der letzten Datei bzw. Jobvariablen werden die neuen Dateien bzw. Jobvariablen geschrieben.

Den Datenträger können Sie im CONTINUE-Operanden auf mehrere Arten bestimmen:

  • Wenn Sie mit Directory-Datei arbeiten, ist es ausreichend, die Sicherungsversion anzugeben. ARCHIVE ermittelt den letzten Datenträger anhand der Directory-Datei und fordert ihn an.

  • Wenn Sie Archivnummern (vsn,...) angeben, ermittelt ARCHIVE die Sicherungsversion nach dem Lesen des Datenträgers.
    Wenn Sie mehrere Archivnummern angeben und mit Directory-Datei arbeiten, prüft ARCHIVE, ob alle Datenträger zur selben Sicherungsversion gehören. Ist dies nicht der Fall, wird der Lauf abgebrochen.

  • Wenn Sie die Sicherungsversion und die Archivnummern angeben, überprüft ARCHIVE die Konsistenz der Angaben.

Die Datenträger, die beschrieben werden sollen, nachdem der letzte Datenträger der fortzusetzenden Sicherungsversion voll ist, werden über den VOLUME-Operanden bestimmt, d.h. bei SAVE im Standardfall aus dem Datenträger-Pool genommen. Hier darf nicht der letzte Datenträger angegeben werden.

Wenn Sie mit Directory-Datei arbeiten, sichert ARCHIVE jene Dateien nicht, die in der fortzusetzenden oder einer späteren Sicherungsversion bereits gesichert wurden; diese Dateien listet ARCHIVE im Report auf. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Datei nicht mehrmals in einer Sicherungsversion enthalten ist und bei einem späteren RESTORE-/IMPORT-Lauf tatsächlich die aktuellen Dateistände eingespielt werden.

Wenn Sie ohne Directory-Datei arbeiten, müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Dateien nicht mehrfach in der Sicherungsversion enthalten sind. Bei einem späteren RESTORE-/IMPORT-Lauf lässt sich sonst nicht vorhersehen, welche Version der Datei tatsächlich eingespielt wird.
Das Fortsetzen von Sicherungsversionen ist also nicht geeignet, um verschiedene Versionen derselben Datei zu sichern.

Beim Fortsetzen von Sicherungsversionen bleibt deren ursprüngliche Schutzfrist erhalten.


Beispiel

Bei folgender Angabe sichert ARCHIVE trotz Verwendung einer Directory-Datei eine Datei möglicherweise zweimal:

FILES NAME=FILE1
FILES FROM=SV,(MBK001)
SAVE DIR=directory,VOLUME=MBK002,...

Wenn sich nämlich die Datei FILE1 auch auf dem angegebenen Magnetband MBK001 befindet, wird die Datei FILE1 zweimal auf das Magnetband MBK002 gesichert.
Das doppelte Sichern von Dateien lässt sich mit dem CONTINUE-Operanden vermeiden:

FILES NAME=FILE1
SAVE DIR=DIRECTORY,VOLUME=MBK002,...
FILES FROM=SV,(MBK001)
SAVE DIR=directory,CONTINUE=(MBK002),...

Mit dieser Anweisungsfolge können Sie die auf der Magnetbandkassette MBK002 befindliche Sicherung auf den neuesten Stand bringen: auf die Magnetbandkassette MBK002 werden die Dateien von MBK001 nur übernommen, wenn keine gleichnamige (aktuellere) Datei von Platte gesichert wurde.

Das Fortsetzen von Sicherungsversionen, die von anderen ARCHIVE-Versionen erstellt wurden, wird nicht akzeptiert.