Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Möglichkeiten zur Performance-Verbesserung

&pagelevel(3)&pagelevel

Sowohl Benutzer als auch der HSMS-Adminstrator können bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise ihre Sicherungszeiten reduzieren.

  • Dateimenge sinnvoll eingrenzen durch Nutzung der Funktionen zur Dateiselektion

  • dezentrale Verwaltung von SF-Pubsets

  • Archivverzeichnisse nicht unnötig groß werden lassen und ggf. sinnvoll aufteilen (z.B. nach Katalogkennungen bzw. nach UFS-Laufwerken)

  • zwischen den Vollsicherungen Differenzsicherungen bzw. Sicherungen nur nach Änderung von Katalogeinträgen durchführen

  • Sicherung verkürzen durch Parallelbetrieb von MBK-Laufwerken

  • bei Sicherung des BS2000-UFS Multiplexing nutzen

  • Ausfallzeit der Anwendung verringern durch Sichern von “eingefrorenen” Kopien (BACKUP-FILES mit CCOPY)

  • Verbesserung der Ein-/Ausgaben (maximale Bandgröße und Anbindung der Geräte)

  • bei Shared-Pubset-Betrieb Aufträge auf dem Master-Rechner ausführen lassen (vermeidet Zeitstrafen beim Verschicken vieler Katalogoperationen)

  • Reportumfang bei großen Dateimengen möglichst reduzieren (mit REPORT= *SUMMARY statt *FULL)

  • ohne Wiederaufsetzpunke arbeiten (WRITE-CHECKPOINTS=*NO)